Quantcast
Channel: Waterbölles - Vereine/Verbände
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4573

Remscheider Institutionen berichten oder laden ein

$
0
0

Waldgenossenschaft Remscheid eG / Generalversammlung 2017: Erneut rund 50 Mitglieder der Remscheider Waldgenossenschaft konnte am vergangenen Samstag Aufsichtsratschef Ronald Paas in der Scheune der Gaststätte Eierkaal in Remscheid-Dörpholz zur Generalversammlung 2017 begrüßen, der Jahreshauptversammlung der eingetragenen Genossenschaft,. Auf der Tagesordnung standen u.a. Berichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 sowie die Beschlussfassung über die Gewinnverwendung. Vorstandsvorsitzender Markus Wolff sowie sein Stellvertreter Volker Pleiß konnten dabei für die WaldgenossInnen wieder ein erfreuliches Zahlenwerk präsentieren. Auch im fünften Jahr nach ihrer Gründung im März 2013 erzielte die Genossenschaft wieder ein positives Reinergebnis, diesmal knapp 4.000 €. Die inzwischen 183 Mitglieder (Stand Juni 2017) verfügen dabei über einen Waldbestand von aktuell 57 ha in Remscheid und Umgebung. Erfreulich und bemerkenswert war die von Vorstand und Aufsichtsrat den Mitgliedern empfohlene und von diesen einstimmig beschlossene Gewinnverwendung. Der erzielte Gewinn auch des vierten abgelaufenen Geschäftsjahres 2016 wird nicht als Dividende an die Mitglieder ausgezahlt, sondern als Gewinnrücklage in der Genossenschaft verwendet. Turnusmäßig erfolgten auch Nachwahlen für den Aufsichtsrat. Jutta Velte als bisherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende wurde von den Mitgliedern einstimmig im Amt bestätigt. Im Anschluss an die Generalversammlung wurde gemeinsame der im Herbst 2016 in Dörpholz nachgepflanzte vier ha große Genossenschaftswald besichtigt. Die WaldgenossInnen nebst Vorstand und Aufsichtsrat informierten sich über die Anpflanzungen und die Rehwild-Verbisse.

NABU-Stadverband Remscheid / Fledermaus-Exkursion Wuppertalsperre:Fledermäuse können geschickt fliegen, ohne Licht sehen und rufen mit 120 Dezibel durch die Nacht, obwohl wir nichts da­von hören. Aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise gelten sie bei vielen Menschen immer noch als mystisch und unheimlich, aber lernt man sie erst einmal kennen, dann stellt man fest, dass sie harmlos, sehr nützlich und faszinierend sind. Der geplante Spaziergang um die Panzertalsperre soll mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Detektor, Wärmebildkamera und Taschenlampen einen Einblick in die nächtlichen Aktivitäten der Fledermäuse bringen. Bitte Taschenlampen mitbringen. Treffpunkt: Freitag, 16. Juni, 21 Uhr, Parkplatz an der Straße Krichberg, Leitung: AnjaYou, Tel. 0163/3769442, Entgelt: kostenfrei.

Steffenshammer e.V. / zum diesjährigen Hammerfest am  17. Juni am Eingang zum historischen Gelpetal: Das bewährte Schmiedeteam wird im Hammergebäude und draußen an der Feldesse historische Schmiedetechnik präsentieren und interessierten Besuchern Gelegenheit geben, selbst Hand anzulegen. Am Nachmittag wird der Keiperchor mit bekanntem Liedgut für die musikalische Unterhaltung sorgen. Ab 18:00 Uhr wird das Hammerfest vom Duo“ Lei & Uli“  begleitet. Lei Errenst war als Ensemble-Sopranistin an der Shanghaier Philharmonie engagiert. Neben der Klassik ist sie schon immer auch im Genre Pop aktiv. Ulrich Spormanns musikalische Karriere als Gitarrist und Sänger führt durch Rock, Pop, Skiffle und Blues. Überregional bekannt wurde er als Solo-Gitarrist im Bluesduo Dr. Mojo. Für das leibliche Wohl ist – wie immer – gesorgt. Die inzwischen heiß begehrten Bergischen Waffeln werden nicht fehlen.

Wie bereits im vergangenen Jahr lädt der Steffenshammer auch alle diejenigen wieder herzlich ein, die noch Remscheider Platt sprechen und an der Pflege dieser Mundart  Spaß haben. Also: Platt kallen ist am Steffenshammer erwünscht. Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen. Das Team des Steffenshammer freut sich auf Ihren Besuch. Parkmöglichkeiten stehen bei Fa. Hermann Kemper, Gerstau 34 und auf dem Gelände ehemals Teppichknoten, Clemenshammer 34 sowie bei der Firma Wenesit AG, Clemenshammer 59a zur Verfügung.

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Lennep-Lüttringhausen / Tagesausflug ins Sauerland:Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Lennep-Lüttringhausen lädt für Samstag, 17. Juni, zu ihrem nächsten Tagesausflug ein. Auf dem Programm stehen ein Besuch samt Führung der Attendorner Tropfsteinhöhle;  eine Schifffahrt samt Mittagessen auf dem Biggesee und ein Aufenthalt in der Stadt Menden. Die Fahrt eignet sich für Groß und Klein sowie für Jung und Alt gleichermaßen. Die Faszination für die Attendorner Tropfsteinhöhle kennt im wahrsten Sinne des Wortes keine Altersgrenze. Und was gibt es schöneres, als bei sonnigem Wetter und strahlendblauem Himmel über den Biggesee zu fahren? Treffpunkt ist um 8 Uhr vor dem Stadtteil-Treff der AWO am Mollplatz 3 in Lennep. Der Bus startet um 8.30 Uhr. Der Teilnahmebeitrag beträgt 35 Euro. Anmeldungen nehmen wir ab sofort in unserem AWO-Treff am Mollplatz, Unter Tel. RS  66 26 26 oder per E-Mail Anmeldung@AWO-Lennep-Luettringhausen.de">Anmeldung@AWO-Lennep-Luettringhausen.de entgegen. (Antonio Scarpino)

Lions Club Remscheid / Bibeln und begleitende Literatur  aus fünf Jahrhunderten: Aus dem Fundus des Lions Club Remscheid,  der seit 1998 Bücher sammelt und jedes  Jahr im November im Alleecenter verkauft, um Menschen in Not zu helfen, wurde die Ausstellung zusammengestellt, die am Samstag, 17. Juni, um 11 Uhr in der Stadtkirche Remscheid am Markt eröffnet wird.  Aus der Menge der vor der Vernichtung geretteten Bücher hat Pfarrer i.R. Friedhelm Krämer  aus gut erhaltenen wie auch alten und geschundenen Bibeln und begleitende Literatur  aus fünf Jahrhunderten sachkundig eine erzählende, geschichtsträchtige Schau  aus Büchern von Remscheider Familien zusammengestellt.  

Ökumenische Initiative Lüttringhausen / Gesprächsreihe zur Bundestagswahl: Die Ökumenische Initiative Lüttringhausen veranstaltet in ihrem F(l)air-Weltladen, Gertenbachstr. 17, in Remscheid-Lüttringhausen an den Samstagen bis zum 8. Juli eine Gesprächsreihe mit Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017. Unter dem Motto "Samstags um 11" sollen bürgernahe Diskussionen stattfinden zu den Themen "Faire Arbeitsbedingungen weltweit", "Eine bäuerliche Landwirtschaft, die alle ernährt" und "Menschenwürdiger Umgang mit allen". Zu diesen drei Visionen für die Zukunft hat der Weltladendachverband Vorlagen formuliert, die wir gern in die Diskussion einbringen möchten.  Zugesagt haben die Kandidatinnen und Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP und SPD zu jeweils einem der Termine.

  • 17. Juni Ingo Schäfer, SPD
  • 24. Juni Jürgen Hardt, CDU  (Beginn 12:30 Uhr!)
  • 1. Juli Ilka Brehmer, Bündnis 90/Die Grünen
  • 8. Juli Karin van der Most, FDP.
"Remscheider Institutionen berichten oder laden ein" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4573