von Dr. Wilhelm R. Schmidt
Liebe Freunde des Bergischen Landes, liebe Lenneper, gestern zog es mich mal wieder in die Lenneper Altstadt, genau genommen auf den Alter Markt, wo im Rahmen des Lenneper Sommers das beliebte Pilgerfest ausgerichtet wurde. Als Mitglied Lenneper Vereine, unter anderem von Lennep Offensiv, der Verein feierte sein zehnjähriges Bestehen mit einem ganzen Jubiläumswochenende, wollte ich aber vor allem der Gründung des Vereins Lenneper Pilgerfreunde e.V." meinen Tribut zollen, da ich der Meinung bin, dass der Lennepladen mit seinen vorbereitenden Aktivitäten hier beste Arbeit geleistet hat.
Auf dem Markt war bereits bei meiner Ankunft um 14.30 Uhr ein reges Treiben, mir kamen in den umliegenden Straßen schon eine Menge Leute mit Kuchenpaketen entgegen, vielleicht hatten diese auf dem Markt keinen Sitzplatz mehr gefunden, die Bänke waren um diese Zeit nämlich schon alle belegt. Beobachter des Geschehens zählten mehrere tausend Gäste, und dies ist sicherlich nicht übertrieben, vor allem wenn man diejenigen dazuzählt, die es sich vor den umliegenden Gaststätten in der Sonne gut sein ließen.
Am Morgen hatten sich ca 40 Pilger auf den Weg nach Schloss Burg gemacht, um von dort aus acht Kilometer zu pilgern. Willi Oberlis, der Organisator, manchmal auch Pilgervater oder Chefpilger genannt, versicherte mir am Nachmittag, dass alles bestens gelaufen sei. Der Bezug Lenneps zum Pilgerwesen wird durch das Wirken des Lennepladens heute noch deutlicher. Seit vielen Jahren hat der Jakobs-Pilgerweg in Lennep einen hohen Stellenwert. Der Tourismus ist nur eine Seite davon. Seit dem Jakobusjahr 2010 führt Lennep Offensiv regelmäßig Pilgerfeste und Pilgerwanderungen durch. Das Angebot von mehrtägigen Wanderungen auf dem Jakobsweg in Spanien fand große Resonanz.