AWO Lennep- Lüttringhausen / Geselligkeit geht durch den Magen. Bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Lennep wieder hin und wieder auch gekocht, und dabei sind neue Gesichter gerne gesehen. Nicht nur die Liebe geht durch den Magen, sondern auch die Geselligkeit. Aus diesem Grund laden die ehemalige Vorsitzende der AWO Lennep / Lüttringhausen, Marliese Sieper, und ihre Mitstreiterinnen Barbara Loprestini und Elke Gareis seit April diesen Jahres an jedem ersten Freitag im Monat um 13.30 Uhr zum gemeinsamen Kochen in den Stadtteiltreff der AWO in Lennep, Mollplatz 3, ein. Gekocht wird in Gemeinschaft und international. Das bedeutet, dass jeden Monat ein anderes Land an die Reihe kommt ist. Diesmal soll es eine bergische Gemüsesuppe und ein albanisches Essen sein. An dem Kochkurs nehmen auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschkurses für Flüchtlinge teilnehmen, der seit September 2016 unter dem Dach der AWO am Mollplatz stattfindet. Anmeldungen sind erwünscht unter Tel RS 662626. Kosten entstehen keine. Die der nächste Kochkurs-Termin ist der 7. September. Die nächsten Termine im Überblick: 5.10., 2.11. und 7.12.
Evangelische Stiftung Tannenhof / Der kleine Prinz zu Gast. Am Freitag, 7. September, begrüßt die Evangelische Stiftung Tannenhof gegen 18.30 Uhr vor dem Else-Sauer-Haus einen besonderen Gast auf ihrem Gelände: den kleinen Prinzen. Die weltweit erfolgreiche Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry wird vom Theater der Dämmerung als Schattenspiel mit großen, beweglichen Scherenschnittfiguren inszeniert. Die Aufführung ist der Abschluss unseres Sommerfests, erklärt Elisabeth Helmich, Leiterin des Sozialdiensts in der Evangelischen Stiftung Tannenhof. Das Sommerfest ist eine lieb gewonnene Tradition. Es ist sozusagen der Höhepunkt aller Freizeitangebote innerhalb der Stiftung, die sich an Bewohner und Patienten richten. Zur Aufführung sind daher auch alle Interessierten herzlich eingeladen. Uns ist es wichtig, dass Begegnungen stattfinden nicht nur zwischen Bewohnern, Patienten und Mitarbeitern. Ein Schattenspiel ist hierfür eine tolle Möglichkeit, ergänzt Helmich. Die Aufführung richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab etwa acht Jahren und dauert eine gute Stunde.
Bergische Industrie- und Handelskammer / Mit Einkaufsgutschein in der Heimat shoppen. Im Rahmen der Aktion Heimat Shoppen sucht die IHK eine Facebook-erfahrene Heimat-Shopper-Familie, die von September bis Weihnachten gerne in Wuppertal 1.000 Euro (gesponsert von der örtlichen Stadtsparkasse) ausgeben und darüber auf Facebook erzählen möchte. Die Imagekampagne Heimat shoppen findet am 7. und 8. September erstmalig in den Wuppertaler Stadtteilen Barmen, Cronenberg, Elberfeld, Ronsdorf und Vohwinkel statt. Die Kampagne wurde 2014 von der IHK Mittlerer Niederrhein entwickelt mit dem Ziel, den Einkauf bei Händlern und Dienstleistern vor Ort zu bewerben. Damit soll die Bedeutung des lokalen Einzelhandels und der örtlichen Dienstleistungswirtschaft für lebendige Innenstädte und Stadtteile hervorgehoben werden. Waterbölles: Kommt Remscheid auch noch an die Reihe?
Bürgerhaus-Süd e.V., Auguststr. 24 / Buntes Sommerfest. Auch in diesem Jahr veranstaltet das Bürgerhaus-Süd e.V. (www.buergerhaus-sued.de) wieder sein beliebtes Sommerfest. Am Samstag, 8. September, kommen große und kleine Besucher ab 14 Uhr auf ihre Kosten. Es erwartet sie ein buntes Programm mit Grillstand, Cafeteria und vielen Aktionen für die ganze Familie, wie z.B. eine Tombola und Kinderschminken. Am Bühnenprogramm im großen Saal beteiligen sich die Rot-Blauen Funken, die Tanzschule Anita Frank und die 3. Klasse der Grundschule Struck. Das Bürgerhaus-Süd freut sich auf Ihren Besuch.
SPD Remscheid / Sportlich in Klausen. Bereits zum dritten Mal lädt der SPD-Ortsverein Lüttringhausen zum Sterngolf-Turnier auf die Sterngolfanlage in Klausen, Hans-Böckler-Straße 147a ein; diesmal für Samstag, 8. September, ab 13 Uhr. Es wird parallel gegrillt darüber hinaus wird es Crêpes geben. Erstmals wird auch ein Kinderpokal ausgespielt.
Steffenshammer lädt für Sonntag ein.Zum bundesweiten Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, öffnet auch der Steffenshammer als Bau- und Bodendenkmal im historischen Gelpetal von 11 bis 18 Uhr wieder seine Pforten. Das Steffenshammer-Team lädt herzlich ein, Eindrücke und Informationen aus der alten Zeit des Schmiedens einzufangen und ,wenn gewünscht, auch selbst einmal im Hammergebäude oder an der Feldesse Hand anzulegen. Für das leibliche Wohl ist - wie immer - gesorgt. Parkmöglichkeiten stehen bei Fa. Hermann Kemper, Gerstau 34 und auf dem Gelände ehemals Teppichknoten, Clemenshammer 34 sowie bei der Firma Wenesit AG, Clemenshammer 59a zur Verfügung. Das Steffenshamme Team freut sich über Ihren Besuch.
Evangelische Stiftung Tannenhof / Hänsel und Gretel und das Remscheider Blechbläserquintetts. Am Sonntag, 9. September, begrüßt die Evangelische Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof um 16 Uhr das Remscheider Blechbläserquintett zu einem Konzert. Auegeführt wird die Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck; sie Rolle des Sprechers übernimmt Alexander Radday. Das Konzert verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden, erklärt Barbara Schröder-Möring, Pfarrerin in der Evangelischen Stiftung Tannenhof. Die Märchenoper Hänsel und Gretel ist für große wie kleine Zuschauer geeignet.
Das Repertoire des Remscheider Blechbläserquintetts erstreckt sich von barocker Bläsermusik über Opernmelodien bis hin zu Tango und Ragtime. Das Quintett ist im Jahr 2012 aus dem Ensemble Vierklang hervorgegangen, als es die Besetzung um die Tuba auf fünf Musiker erweiterte. Diese Besetzung bietet laut eigenen Angaben mehr klangliche Vielfalt, z. B. durch den Wechsel von Hörner- und Trompetengruppe. Die einzelnen Musiker sind Christina Walther und Nikolaus Tschöpe (Trompeten), Sigrid Blödorn (Horn), Olaf Biermann (Posaune) sowie Georg Frericks (Tuba). In dieser Besetzung spielt das Remscheider Blechbläserquintett seit nunmehr drei Jahren.
Kurzmeldungen zu späteren Terminen siehe nächste Seite:
"Remscheider Institutionen berichten oder laden ein" vollständig lesen