Quantcast
Channel: Waterbölles - Vereine/Verbände
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4640

Remscheider Institutionen berichten oder laden ein

$
0
0

Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Remscheid / Kirche offen für Gebet und Besinnung. Die ev. Auferstehungs-Kirchenemeinde Remscheid wird bis auf weiteres keine Gottesdienste feiern, da die Hürden und strengen Auflagen es nicht ermöglichen, dies in einer besonderen geistlichen Atmosphäre zu tun. Allerdings möchten wir die Kirchen öffnen, um eine spirituelle Auszeit für alle zu ermöglichen, die diese in dieser schwierigen Zeit benötigen. Die Lutherkirche in der Martin Luther Straße und die Versöhnungskirche am Zentralpunkt, Burger Str. 23, stehen ab kommenden Dienstag, 5. Mai, endlich wieder offen für alle, die Ruhe, Gebet und Besinnung suchen. Beim Klang der Musik kann jedermann sich sonntags von 11.30 bis 13 Uhr, sowie dienstags von 17.30 bis 19 Uhr (Lutherkirche) und mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr (Versöhnungskirche) eine spirituelle Auszeit nehmen. Selbstverständlich bitten wir darum, Abstandsregeln zu beachten, möglichst einen Mundschutz zu tragen und sich an die ausgehängten Regeln zu halten,  - schwierige Zeiten  erfordern besondere Achtsamkeit!

Kath. Pfarrei St. Bonaventura u. Hl. Kreuz /Vorerst keine Heilige Messe. Nach reiflicher Überlegung sehen wir zurzeit noch keine seriösen und zuverlässigen Informationen, die es verantworten, dass die Gläubigen und wir uns jetzt schon zu einer gemeinsamen hl. Messe versammeln würden. Trotz aller Bemühungen um unverzichtbare hygienische Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich reduzierter Personenanzahl, Mundschutz usw. wird vorerst das Restrisiko einer Infektion nicht auszuschließen sein. „Es geht um Leben und Tod, so einfach ist das und so schlimm!“ sagte noch vor wenigen Wochen Ministerpräsident Armin Laschet. Solange gesicherte Erkenntnisse ausstehen, zu welchen Ergebnissen die schrittweisen Lockerungen für das alltägliche Leben geführt haben werden, geben wir auch weiterhin dem gesundheitlichen Schutz von Ihnen und allen am Gottesdienst Beteiligten allem anderen den Vorrang. Es ist eine Entscheidung, die uns wahrlich nicht leicht gefallen ist. Aber in der sorgfältigen Abwägung zwischen der Sehnsucht nach der gemeinsamen Eucharistiefeier und unserer Fürsorgepflicht und Verantwortung gegenüber den Gläubigen, unseren Mitarbeitenden und den Menschen, die mit uns allen an anderen Stellen in Kontakt kommen können, haben wir diesen schmerzlichen Entschluss getroffen. (Andy Dino Iussa)

Familienzentrum „Confetti“ / Jubiläumsfeier abgesagt.„Leben ist das, was passiert, während du fleißig dabei bist, andere Pläne zu schmieden.“ Mit diesem Zitat von John Lennon, müssen wir leider unsere für den 6. Juni geplante Jubiläumsfeier absagen. Ab er Anlässe zum Feiern wird es auch nach der Krise noch geben! Ihnen und Euch alles Gute und bleibt / bleiben Sie gesund. Mit besten Grüßen Erden Ankay – Nachtwein und Ute Holdorf aus der Kita Confetti.

Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Remscheid / Digitale Bürger*innensprechstunde. Damit wir auch in diesen schwierigen Zeiten mit den Remscheiderinnen und Remscheidern im Gespräch bleiben können, haben wir uns dazu entschlossen regelmäßige digitale Bürger*innensprechstunden anzubieten. Für Montag, am 4. Mai, um 17 Uhr möchten wir herzlich einladen zu unserer ersten Digitale Bürger*innensprechstunde zum Thema „Auswirkungen der Corona-Krise auf Familien“ mit Josefine Paul (MdL). Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 4. Mai, 12 Uhr, an bei Fraktionsgeschäftsführerin Denise Abé unter Tel. RS 73403 oder E-Mail info@gruene-remscheid.de">info@gruene-remscheid.de. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten und eine Anleitung zur digitalen Sprechstunde zugesandt. Die nächste Sprechstunde mit dem Thema „Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kommunen“ findet statt am 11. Mai, 17 Uhr, mit Mehrdad Mostofizadeh (MdL)

Universität Wuppertal / SommerUni 2020 abgesagt. Nach 22 erfolgreichen Jahren fällt die SommerUni, geplant für den Juni 2020, zum ersten Mal aus. Grund ist die Corona-Pandemie. „Gerne stehen wir aber vor allem Abiturientinnen unter der Mailadresse sommeruni@uni-wuppertal.de als Ansprechpartnerinnen für Fragen rund ums MINT-Studium zur Verfügung“, so die Organisatorinnen des Projekts „SommerUni – Studieren auf Probe für junge Frauen in den Natur- und Technikwissenschaften“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Das Veranstaltungsangebot hätte auch in diesem Jahr wieder viele spannende Einblicke in verschiedene MINT-Studiengänge und das Leben an der Bergischen Universität geboten, über 80 Veranstaltungen waren bereits von Dozent*innen angemeldet worden. „Da das aktuelle Sommersemester aber bis auf weiteres als Uni@Home geplant ist und Studierende zurzeit den Campus nicht betreten dürfen, können wir unter diesen Bedingungen die SommerUni leider nicht anbieten“, sagt Projektkoordinatorin Ursula Skraburski. Für 2021 ist die SommerUni für die Zeit vom 21. bis 25. Juni geplant.

SPD-Unterbezirk Remscheid / Musik liegt in der Luft! Ab nächster Woche möchte der SPD-Ortsverein Stadtmitte / Hasten Musik in die Stadtteile bringen. Das Motto der Reihe lautet "Wir bestellen die Musik, sie bleiben bitte Zuhause." Die Idee dazu hatte Ratsmitglied York Edelhoff als Mitglied im Vorstand des Ortsvereins. Am Dienstag, 5. Mai, kommt „der Mann mit dem Akkordeon“ um 15 Uhr zu den Altenheimen „Haus am Park“ und „Herderstraße“ in den Innenhof und wird dort eine Stunde Musik zum Mitsingen spielen. Am Donnerstag, den 7. Mai, dürfen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der AWO Seniorenwohnanlage Hof Glassiepen über ein Konzert freuen. Einen Auftritt für die Menschen in der Scheiderstraße am Rathaus wird es am Dienstag, 12. Mai, um 18 Uhr geben. Mit dem korrekten Corona-Abstand ist jeder willkommen, der eine Stunde Abwechslung sucht und das gemeinschaftliche Singen miterleben möchte. Im Repertoire hat der vitale Unterhaltungsvirtuose so ziemlich alles, vor allem Klassiker.

Corona-Kultur-Sprechstunde des Kulturrats. In einem Pilotprojekt bietet der Kulturrat NRW bis zum 20. Mai 2020 individuelle telefonische Beratungen für Kulturschaffende in NRW an. Da es in der sich verändernden Faktenlage schwer ist, den Überblick zu behalten, haben Kulturrat NRW, die Landesverbände für die freien darstellenden und bildenden Künste, der Soziokultur, der Musikrat und die Büros der Regionalen Kulturpolitik schnellstmöglich Informationen gesammelt und auf ihre Homepages gestellt. Das reicht aber in Krisenzeiten nicht aus. Die Reglementierung des gesellschaftlichen Lebens und die zahlreichen neuen Bestimmungen für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt teilweise oder komplett verloren haben, führen zu großer Verunsicherung und Destabilisierung. Die Fragen kreisen um die wirtschaftliche Existenz von Solokünstler*innen und von Kulturbetrieben, um Förderszenarien und rechtliche Fragen in Zeiten eines ungeahnten Digitalisierungsschubs. Angeregt durch das Büro der Regionalen Kulturpolitik haben die im Vorstand des Kulturrates NRW vertretenen Verbände einen Vorschlag für ein kurzfristig greifendes telefonisches Beratungskonzept entwickelt. Es handelt sich um einen Pilotversuch für zunächst vier Wochen, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Angeboten wird eine Sprechstunde, in der erste Fragen beantwortet werden können. Weiter reichende Fragen werden an Fachstellen weitergeleitet.
Die telefonischen Beratungen widmen sich folgenden Schwerpunkten: Beratung zu finanziellen Soforthilfe-Programmen/Entlastungen und Corona-Krisen-Beratung zur Vorsorge von negativen finanziellen Konsequenzen (Projektförderung, Fundraising). Kontaktdaten und aktuelle Sprechstundenzeiten unter: https://www.kulturrat-nrw.de/corona-sprechstunde/ (Meike Utke)

Ökumenische Initiative Lüttringhausen / Fairer Handel wieder mit offener Tür. Die Zeit, in der in Remscheid Produkte aus dem Fairen Handel nur auf Bestellung ausgehändigt oder zugestellt wurden, geht zu Ende. Ab Montag, 4. Mai, öffnet der F(l)air-Weltladen-Lüttringhausen, Gertenbachstraße 17, wieder sein Geschäft mit Fairen Waren und Buchhandlung. Allerdings gelten zunächst veränderte Öffnungszeiten. Montags bis freitags ist zwischen 14.30 und 18.30 Uhr und am Samstag zwischen 10 und 13 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich, wieder ihr vielfältiges Warenangebot zu präsentieren. Der internationale Weltladentag am 9. Mai kann allerdings wegen der Kontaktbeschränkung nicht gefeiert werden. Dafür liegen dann Listen im F(l)air-Weltladen aus, in der man für das geplante Lieferkettengesetz eintreten kann: „damit Menschenrechte nicht durch den Kakao gezogen werden, braucht es endlich einen gesetzlichen Rahmen.“ Das Gesetz haben die Bundesminister Müller (CSU) und Heil (SPD) zur Beratung und Abstimmung vorgelegt.

Bergische IHK / Themenwünschen für Seminare?„Wir wollen unsere Seminarthemen noch besser an die Bedürfnisse unserer Mitglieder anpassen. Deshalb haben wir jetzt eine entsprechende Online-Umfrage, insbesondere für den Handel und die Dienstleistungsunternehmen, gestartet“, erläutert Dr. Daria Stottrop, die in der Bergischen IHK unter anderem für diese beiden Branchen verantwortlich ist. Unter bergische.ihk.de (Dokumentnummer 4766818) können die Unternehmen noch bis zum 4. Mai ihre Themenwünsche angeben. Wegen der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen wird die IHK die Themen online in Form von Webinaren anbieten. Die letzten Wochen, in denen die meisten Geschäfte geschlossen bleiben mussten, hätten gezeigt, dass viele Unternehmen nur mithilfe digitaler Kommunikation in Kontakt mit Kundinnen und Kunden bleiben konnten. Deshalb rechnet die IHK auch mit Themenvorschlägen zur Kommunikation per Social Media und weiteren Internet-Tools. Neben der Abfrage dieser Informationsbedarfe hat die IHK aber auch Links zu Webinaren anderer Institutionen zusammengestellt.

Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. / Beratung vorübergehend ausgesetzt. Aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen der Coronavirus-Infektion hat der Vorstand des Bundesverbandes spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V. beschlossen, die persönliche Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer bis zum 3. Mai zu verlängern. Nichtsdestotrotz können sich interessierte Personen weiterhin telefonisch, postalisch, per Fax, per E-Mail und mittels der Facebook-Seite mit dem Verband in Verbindung setzen: José Ramón Álvarez Orzáez - Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) – Tel. RS 42 15 31, Fax RS 42 14 32, Email:jose.alvarez@iree.org, Email: cfma@iree.org, Facebook: http://www.facebook.com/pages/Spanischer-Bundesverband-Coordinadora-Federal/307889802575173?sk=wall.

Stadtsparkasse Remscheid / Malwettbewerb für Kinder. Die Stadtsparkasse Remscheid ruft zu einem Malwettbewerb für Kinder auf. „Vielleicht können wir mit unserem Malwettbewerb für ein wenig Abwechslung sorgen, und wir freuen uns schon jetzt über viele bunte Einsendungen“, sagt Ann-Kristin Soppa, Unternehmenssprecherin der Stadtsparkasse Remscheid. Um teilzunehmen, muss entweder die Sparschweinchen-Vorlage von der Homepage der Stadtsparkasse Remscheid (www.stadtsparkasse-remscheid.de/malwettbewerb) runtergeladen und ausgedruckt oder ein eigenes Bild mit einem Schweinchen gemalt werden. Die Teilnahmebedingungen sind ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht. „Lasst eurer Phantasie freien Lauf und gestaltet euer Bild mit dem Sparkassen-Schweinchen. Bitte vergesst nicht, euren Namen, euer Alter und die Adresse hinten auf das Bild zu schreiben“, so Ann-Kristin Soppa. Die fertigen Kunstwerke sollen dann per Post an die Stadtsparkasse Remscheid, Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 10 08 63, 42808 Remscheid geschickt, in den Briefkasten einer der Geschäftsstellen geworfen werden oder als Scan an gewinnspiele@stadtsparkasse-remscheid.de gesendet werden. Einsendeschluss ist der 4. Mai. Zu gewinnen gibt es drei Spielkörbe, befüllt mit verschiedenen Spiel- und Malutensilien. Außerdem werden die Kunstwerke zu einem späteren Zeitpunkt im Kundencenter an der Alleestraße ausgestellt.

Evangelischer Kirchenkreis Lennep / Corona-Notfallbetreuung für Klinik-Mitarbeiter. Die außergewöhnlichen Belastungen, denen die Menschen durch die Corona-Pandemie derzeit ausgesetzt sind, können insbesondere auch bei Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal eine psychosoziale Notfallbetreuung erforderlich machen. Das erfahrene Team der Abteilung Seelsorge im Kirchenkreis Lennep bietet deshalb eine psychosoziale Notfallbetreuung in Zusammenarbeit mit der Stadt Remscheid für die Mitarbeiterschaft in den Remscheider Kliniken an. Ebenso verstärken die geschulten Notfall-Seelsorger die Teams der Diakonie-Corona-Hotlines unter Tel. RS 591 60 66 für Remscheid und 02195-9287 444 für Radevormwald.  Auch dort führen sie auf Wunsch telefonische Entlastungsgespräche, wie der Leiter der Abteilung Seelsorge im Kirchenkreis Lennep, Pfarrer Uwe Leicht, berichtet. (Katrin Volk)

Bergischen IHK / Vermittlung von Stoffmasken an Unternehmen. In Zusammenarbeit mit IHK-Vizepräsident Christian Busch kann die Bergische IHK den Unternehmen, die zeitnah wieder öffnen dürfen, Stoffmasken vermitteln. „Österreich hat es vorgemacht, nun wird auch hierzulande den Bürgern dringend empfohlen, Stoffmasken beim Einkaufen zu tragen“, stellt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge fest. „Da ist es nur folgerichtig, auch die Mitarbeiter in den zahlreichen kleinen Einzelhandelsunternehmen entsprechend auszustatten.“
Selbst Masken für nicht-medizinische Zwecke haben aktuell längere Lieferfristen. Da war die frühzeitige Bestellung durch den Vizepräsidenten und Walbusch-Chef eine vorausschauende Maßnahme. „Die lokale Wirtschaft soll mit verantwortungsvollen Hygienemaßnahmen so schnell wie möglich wieder handlungsfähig werden,“ betont der bergische Unternehmer. Busch, der durch sein Unternehmen gute Kontakte zu Produzenten hat, gibt die Masken zum Selbstkostenpreis ab und berechnet lediglich einen kleinen Aufschlag, der an die bergischen Tafeln gespendet wird. „In Corona-Zeiten ist nicht nur Solidarität zwischen Jung und Alt wichtig. Eine solidarische Haltung zwischen den Unternehmen ist ganz im Sinne des IHK-Mottos #GemeinsamBergisch“, hebt der Solinger hervor.
Die Bergische IHK wird zur Bündelung der Bestellungen und Lieferungen auf Stadtteilebene mit den Interessen- und Werbegemeinschaften zusammenarbeiten. So können erhebliche Logistikkosten eingespart werden. „Dieses Geld wird zurzeit an anderer Stelle dringender gebraucht“, stellt Wenge fest. Die Interessengemeinschaften wurden von der Bergischen IHK bereits kontaktiert. Wer nicht erreicht wurde oder Rückfragen hat, kann sich an die beiden IHK-Ansprechpartnerinnen Sabine Knoll und Dr. Daria Stottrop (s.knoll@bergische.ihk.de, d.stottrop@bergische.ihk.de, 0202 24 90-514) wenden.

Initiativkreis Kremenholl e.V. / Absage aller Veranstaltungen bis September! Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und die Entwicklung in der Corona-Pandemie genau verfolgt. Leider, leider sind wir nach einem ausgiebigen, kontaktlosen Austausch innerhalb des Vorstandes zu dem Ergebnis gekommen, dass wir alle Veranstaltungen bis September (einschließlich dem 24. Kremenholler Stadtteilfestes / 5. + 6. September) in diesem Jahr ausfallen lassen! Wir wissen aktuell nicht, wie sich der Verlauf der Pandemie im Herbst gestaltet und gehen davon aus, dass dann die Durchführung einer Veranstaltung ggf. mit so hohen Sicherheits-bzw. Hygieneauflagen verbunden sein wird, die wir als kleiner gemeinnütziger Verein nicht erfüllen können. Das Risiko ist uns für unsere BesucherInnen, für unsere Gäste zu hoch! Wir wünschen uns, dass wir im nächsten Jahr wieder so richtig durchstarten können und hoffen, dass die Medizin bis dahin adäquate Medikamente findet oder eine Impfung gegen den Virus zur Verfügung steht. Bleiben Sie alle gesund. Mit herzlichen Grüßen Gabriele Leitzbach.Fallschirmclub Remscheid e.V. / Ohne Rheinkirmes auch kein Zielspringen. Alles war bis ins kleinste durchgeplant, und dann kam das Coronavirus. Dabei hätte die Rheinkirmes vom 17.-19. Juli in Düsseldorf  für den Fallschirmclub Remscheid ein Megaereignis werden sollen mit einem D-Cup mit internationalen Beteiligung ( gesamt 20 4er bzw. 5er Ziel-Mannschaften). Nun findet beides zwangsläufig nicht statt – abgesagt! Ob es einen neuen Termin in Düsseldorf noch in diesem Jahr gibt, werden wir sehen. (Klaus Mathies)

Eine herzliche Bitte an alle Vereine und Institutionen, die diese Rubrik nutzen.
Vergessen Sie zum Datum Ihrer Veranstaltung bitte nicht den Tag. Also nicht “am 31. März”, sondern “am Sonntag, 31. März”. Die Leserinnen und Leser des Waterbölles, die sich für Ihre Veranstaltung interessieren, werden es Ihnen danken. Die Jahrszahl können sie dafür gerne weglassen, es sei denn, der Termin wäre erst nach dem 31. Dezember
.

 


Kurzmeldungen zu späteren Terminen siehe nächste Seite:

"Remscheider Institutionen berichten oder laden ein" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4640