Evangelischen Stiftung Tannenhof / Bauantrag für Kindergarten. Noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest hat die Evangelische Stiftung Tannenhof einen Bauantrag zur Errichtung einer neuen Kindertagesstätte beim Bauamt der Stadt Remscheid eingereicht. Die Stiftung möchte als großer Arbeitgeber auch Kindern in Remscheid mit dem Bau der neuen Kindertagesstätte eine Perspektive geben. Die fünfgruppige Kita soll an der Remscheider Straße auf dem Stiftungsgelände unweit der bisherigen Kindertagesstätte entstehen und Platz für 100 Kinder bieten. Die Investition für dieses Bauvorhaben wird vier Mio. umfassen, wovon 2,9 Mio. über Fördermittel des Landes und des Bundes zur Verfügung stehen. Wir gehen davon aus, dass die Stadt den Bauantrag lange schon erwartet hat und die Baumaßnahme gut begleiten wird. Die geplante Kindertagesstätte soll die schickste KITA in Remscheid werden und an Modernität alles bieten. Lassen Sie sich überraschen. Der Baustart soll in 20/21 erfolgen und die Fertigstellung im Sommer 2022. (Dietmar Volk)
Bergischer Verlag / Remscheid 45, das Kriegsende vor 75 Jahren. Das n eue Buch des Bergischen Verlags (Hrsg. Armin Breidenbach und Prof. Dr. Jörg Becker) ist b sofort lieferbar. Kartoniert mit Klappen, 280 Seiten, 34 Abbildungen, 19,80 Euro, ISBN 978-3-96847-001-6. In 16 Beiträgen werden die letzten Kriegsmonate und die folgende Zeit des Neuanfangs, wie sie in Remscheid stattfand, aufgearbeitet. Der Beginn der freiheitlichen und demokratischen Grundordnung, in der wir noch heute leben dürfen, wird in diesem Buch in all seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet. Ein beeindruckendes Zeitzeugnis.
SPD-Ratsfraktion / An der Eschbachtalsperre fehlen Mülleimer. In der konstituierenden Sitzung des Betriebsausschusses der Technischen Betriebe Remscheid (8.12.), hat der neue Sprecher der SPD-Fraktion im Ausschuss, Stefan Grote, den Antrag gestellt, die TBR möge am unteren Fuß- und Wanderweg um die Eschbachtalsperre in regelmäßigen Abständen Müllbehälter aufstellen. Der Rundweg ist kein klassischer Waldweg, aber durch das Freizeitbedürfnis während der Corona-Pandemie zum stark frequentierter Fußweg geworden. Dementsprechend viel Müll fällt auch an. Damit dieser nicht im Wald landet brauchtet es in regelmäßigen Abständen Müllbehälter, so Grote. Dies sollte für die TBR auch kein allzu großes Problem darstellen, da der Weg mit Fahrzeugen befahrbar ist und auch jetzt schon die Müllbehälter am Eingang des Rundweges regelmäßig geleert werden.
AWO Lennep- Lüttringhausen & SPD / Süßes, Haltbares & mehr für gute Zwecke. Liebe Remscheiderinnen und Remscheider, hiermit möchten wir einen Spendenaufruf für Obdachlose und Bedürftige starten. Der Tagestreff für Obdachlose in der Schüttendelle (Träger: Caritas) und die Remscheider Tafel benötigen dringend Spenden. Die Tafel hat darauf hingewiesen, dass eine besondere Knappheit an haltbaren Spenden besteht. Um allen ein Weihnachtsessen zu ermöglichen, ist die Spende von Konserven von großer Bedeutung. Denn gerade die Obdachlosen haben nichts zu essen, und somit würde man Ihnen einige Konserven mitgeben. Kleine weihnachtliche Geschenkpäckchen würden besonders große Freude bereiten. Dazu werden diverse Lebensmittel, Hygieneartikel, Spielzeuge und Schulsachen, die als Päckchen zusammengestellt werden, benötigt. Mögliche Spenden für die Weihnachtspäckchen wären Kaffee & Tee, Nudeln & Reis, Mehl & Zucker, Kekse & Schokolade. Ferner Shampoo & Duschgel, Seife & Deo, Zahnpasta & Zahnbürsten, aber auch Gesellschaftsspiele, Malbücher, Stifte, Hefte, Federmappen etc.Für das Obdachlosen Café kommen folgende Spenden in Frage: Töpfe & Pfannen, Teller (groß, klein, tief), Handtücher, Fisch- oder Wurst-Konserven, Fertiggerichte in Dosen (Ravioli, Gulasch, Rouladen). Jede kleine Spende ist von großer Bedeutung! Die Sachspenden werden in den Räumlichkeiten der Arbeiterwohlfahrt am Mollplatz in Lennep entgegengenommen. Diese befinden sich im Erdgeschoss in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle Mollplatz (Buslinien: 654 & 655). Parkmöglichkeiten vor dem Haus sind vorhanden.Die Spenden können am Eingang abgelegt werden, so dass man die Abstandsregeln (Corona-Regeln) eingehalten werden können. Die Öffnungszeiten: Mi, 16.12., von 17 bis 19 Uhr; Do, 17.12., von 17 bis 19 Uhr; Fr, 18.12., von 17 bis 19 Uhr. Unter der Emailadresse Anmeldung@AWO-Lennep-Luettringhausen.de">Anmeldung@AWO-Lennep-Luettringhausen.de können über die oben genannten Termine hinaus auch individuelle Termine vereinbart werden. (Bircan Aslan)
Bergische IHK / Beratung über Ausbildungsprämie. Seit November gibt es die Ausbildungsprämie II für diejenigen kleinen und mittelständischen Betriebe, die pandemiebedingt ihre Azubis nicht mehr selbst ausbilden können. Die Unternehmen können ihre Auszubildenden im Rahmen einer Auftrags- oder Verbundausbildung von einem anderen Betrieb oder einem Bildungsträger ausbilden lassen. Die dafür entstehenden Kosten werden durch eine einmalige Förderung von 4.000 Euro pro Auszubildenden übernommen, erläutert Carmen Bartl-Zorn, Leiterin des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung, bei der Bergischen IHK. Wir beraten die Ausbildungsbetriebe über diese Fördermöglichkeit, so Bartl-Zorn. Die Ausbildungsprämie sei ein hilfreiches Instrument, das dabei helfen könne, Auszubildende trotz der Corona-Beschränkungen ordnungsgemäß auszubilden. Die Förderung ist bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zu beantragen. Weitere Informationen zur Ausbildungsprämie gibt es unter www.bergische.ihk.de, Dokument-Nr. 4962490. Ansprechpartner bei der Bergischen IHK ist Andreas Völker, T. 0202 24090-817, a.voelker@bergische.ihk.de.
Remscheider Denkerschmette / Liebe Freunde der Denkerschmette: Das nun zu Ende gehende Jahr 2020 hat uns allen sehr viel abverlangt. Die Corona-Pandemie hat die Welt in Atem gehalten, angehalten und tut es weiterhin. Weihnachten steht bevor, in diesem Jahr wird alles anders sein. Stimmungsvolle, vorweihnachtliche Besuche auf Christkindlmärkten, fröhliche Weihnachtsfeiern mit Freunden und Kollegen, lang ersehnte Zusammenkünfte mit der Familie, sportliche Skiferien in den Bergen, das alles wird es in diesem Jahr nur in sehr eingeschränkter Form geben, vielleicht werden wir sogar ganz darauf verzichten müssen.
Aber Ich kann, weil ich, will was ich muss, hat Immanuel Kant geschrieben.
Unter welcher Religion Ihr auch diese Tage begeht
Ein besinnliches Fest, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glauben an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft wünschen Euch von ganzem Herzen Sabine Marquardt und Christa Müller. PS: Wir geben Euch sofort Bescheid, wenn es weitergeht, wann auch immer das Sein mag. 😊 Aber es wird weitergehen.