Quantcast
Channel: Waterbölles - Vereine/Verbände
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4646

Fortbildung für 346 Ehrenamtler durch die VHS

$
0
0

„Freiwilligenzentrale "Die Brücke" hat sich aufgelöst“, berichtete der Waterbölles am 25. Januar. Tags zuvor war die Entscheidung n der Remscheider Ehrenamtszentrale gefallen, die  im September 2008 gegründet worden war. Für die CDU Anlass, am 11. Februar die Stärkung des Ehrenamtes zum Thema zu machen. Ihre damaligen Fragen hat die Verwaltung nun beantwortet in einer Vorlage, die bis Juni auf der Tagesordnung von fünf Ausschüssen stehen wird. Der Waterbölles veröffentlicht Auszüge:

Frage: Wie viele Bürgerinnen und Bürger haben sich in den vergangenen vier Jahren - etwa über das entsprechende Online-Formular - für ein Ehrenamt bei der Stadtverwaltung gemeldet (Jahresstatistik)?
Antwort:  Die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement in Remscheid ist sehr hoch. Dies zeigte und zeigt sich besonders deutlich in schwierigen Lagen. Als z.B. die vielen Geflüchteten nach Remscheid kamen fanden sich spontan über 100 Personen zusammen, die geholfen haben und teilweise sich bis heute noch engagieren. Ähnliches geschah in Folge der Flutkatastrophe. Viele Remscheiderinnen und Remscheider halfen und helfen in Remscheid und etliche im Ahrtal.
Die Erfahrung zeigt, dass die Engagierten sich entweder selber auf den Weg machen, um ihre Hilfe anzubieten oder sich direkt an etablierte Wohlfahrtsorganisationen oder Vereine wenden, von denen Sie in der Regel über die „sozialen Medien“ oder die Zeitungen erfahren haben. „Die Brücke e.V.“ war da in der Vergangenheit auch ein wichtiger Koordinationspunkt. Bei der Stadt meldeten sich vereinzelt immer wieder Personen, die dann an die entsprechenden Stellen und Organisationen weitervermittelt werden konnten.
Wegen der sehr unterschiedlichen Wege, die Engagierte einschlagen, gibt es nur einen sehr geringen und wenig repräsentativen Einblick in das Geschehen.

Frage: Wie viele Ehrenamtskarten wurden seit der Einführung beantragt und ausgegeben
Antwort: Seit Einführung der Ehrenamtskarte in 2012 sind insgesamt 432 Karten ausgegeben worden. (Dier Zahl der jährlich vergebenen Karten ab 2012: 104, 39, 26, 69, 20, 32, 47, 30, 30, 30 und fünf bis Februar 2022)

Frage: Auf der Internetseite der Stadt Remscheid sind 45 Remscheider Unternehmen, die als Sponsor den Inhabern einer Ehrenamtskarte Vergünstigungen anbieten, gelistet. Wie viele Kooperationspartner haben sich jeweils in den vergangenen vier Jahren für die Unterstützung des Projekts gemeldet?
Antwort: In den letzten vier Jahren sind ca. 26 neue Kooperationspartnerinnen und -partner bzw. Sponsorinnen und Sponsoren zur Unterstützung des Projekts hinzugekommen.

Frage: Welche Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse hat die Verwaltung hinsichtlich des Landesprogramms "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" gewinnen können?
Antwort: Das Programm 2000x1000 kam sehr kurzfristig und musste infolgedessen sehr spontan beantwortet werden. Den Remscheider Vereinen standen 19.000 € zur Verfügung, von denen die Vereine bis zu 1000 € für die Verwirklichung ihrer Idee „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ beantragen konnten. Der Aufruf kam Ende September. Der Antrag musste bis zum 01.11.2021 gestellt und die Aktion bei Ende des Jahres 2021 umgesetzt werden. Die Antragstellung war ausschließlich online möglich. (…) Nur einige wenige Vereine haben sich haben sich auf den Weg gemacht. Von den insgesamt sechs Anträgen wurden zwei zurückgezogen. Vier haben ihre Aktionen auch durchführen. (…) In diesem Jahr können wieder Anträge zum gleichen Thema gestellt werden. Eine Informationsveranstaltung dazu ist für Anfang April 2022 geplant.

Frage: Welche genauen Ziele verfolgt die Stadt für das Jahr 2022?
Antwort: Die Förderung und Unterstützung des Ehrenamtes ist dem Oberbürgermeister der Stadt Remscheid ein wichtiges Anliegen. Ehrenamt stärkt den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft und bringt immer wieder entscheidende Impulse in die Stadtgesellschaft ein. Corona und die Folgen haben das Ehrenamt vor große Herausforderungen gestellt und die Vereine teils in große Schwierigkeiten gebracht. Viele der gewohnten Aktivitäten konnten nicht stattfinden, und der eine oder andere Verein beklagt auch Mitgliederschwund. (…) Der Oberbürgermeister beabsichtigt, das Ehrenamt weiter … zu unterstützen. Deshalb wird er für Ende März zu einer Ehrenamtskonferenz einladen mit dem Ziel, gemeinsam mit den Engagierten an einem „Handlungskonzept Ehrenamt“ zu arbeiten.

Frage:  Wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung im Rahmen des Bürgerkollegs?
Antwort: Die Zusammenarbeit zwischen VHS und Bürgerstiftung gestaltet sich vertrauensvoll und gut. Die Abstimmungen erfolgen in aller Regel zwischen der Leiterin des Kommunalen Bildungszentrums, Nicole Grüdl-Jakobs, und der Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Remscheid, Kathrin Gilberg. Seit Gründung des Remscheider Bürgerkollegs Ende 2016 bzw. dem Start der 1. Fortbildung am 28.1.2017 sind 39 von der Bürgerstiftung finanzierte Fortbildungen durchgeführt und 346 Teilnehmende weiterqualifiziert worden. Auch für das Ende Januar erschienene Fortbildungsprogramm für das Jahr 2022 liegen bereits etliche Anmeldungen von interessierten Ehrenamtlichen vor.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4646

Latest Images