Pressemitteilung des Wupperverbandes
Eine erfolgreiche Partnerschaft feiert in diesem Jahr Jubiläum. Seit zehn Jahren setzen die Biologischen Stationen im Wuppergebiet gemeinsam mit dem Wupperverband auf dessen Flächen und Anlagenstandorten Projekte um. So leisten die Partner einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz im Wuppergebiet und für eine artenreiche Umwelt. Lokal handeln, biologische Vielfalt fördern und dem Verlust von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken - so lautet die Devise. In der Kooperation mit dem Wupperverband sind die Biologischen Stationen Ennepe-Ruhr Kreis, Mittlere Wupper, Oberberg und Rhein-Berg, die NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln und das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis vernetzt.
An der Wupper-Talsperre präsentierten die Partner einige Beispiele ihrer Arbeit: Flächen des Verbandes werden durch Mahd oder Beweidung mit Schafen gepflegt, Lebensräume für Amphibien entwickelt, heimische Gräser und Pflanzen gesät, Nisthilfen für Vögel und Insektenhotels erstellt, Fledermausquartiere gefördert und erhalten. Die Zusammenarbeit erstreckt sich darüber hinaus auch auf andere Anlagenstandorte. Die Kläranlagen wurden z. B. einem Öko-Check unterzogen wurden. Die Biologischen Stationen erstellen für den Wupperverband Kartierungen und Gutachten und beraten ihn mit ihrem biologischen Know-how rund um die verschiedenen Lebensräume „zu Wasser und zu Land“. Sie unterstützen ihn bei der Umweltbildung der Belegschaft, setzen Qualifizierungslehrgänge für Kanusport im FFH-Gebiet “Wupper von Leverkusen bis Solingen“ um, erstellen Poster und Texte zu Artenschutzthemen und vieles mehr. Die ambitionierte wie fachkundige Arbeit des Umweltnetzwerks fand mit der Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Jahr 2019 überregionale Wertschätzung.
Unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und zu erhalten wird immer bedeutender, dafür setzt sich das Netzwerk gemeinsam ein. Dabei spielt auch eine wichtige Rolle, die Menschen in der Region für die Natur und für Artenschutz zu begeistern.
Die Kooperationspartner haben zum Jubiläum ihres Netzwerks ein Programm mit Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen und Tierarten vorbereitet. Das Veranstaltungsprogramm ist unter www.wupperverband.de zu finden. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei der jeweiligen Biologischen Station erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Stimmen der Kooperationspartner: