Quantcast
Channel: Waterbölles - Vereine/Verbände
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4584

Vorhang auf für den Kinder-Circus Casselly

$
0
0

Eben noch ein Schulkind, am Ende der Woche ein Trapez-Künstler, Schwerter-Magierin und Seil-Akrobat. Wenn in den Herbstferien (10. bis 22. Oktober) Zirkuszelte auf dem Remscheider Schützenplatz stehen, dann beginnt im Kinder-Circus Jonny Casselly die magische Verwandlung von mindesten 300 Kindern. Und das nun schon im 13. Jahr. Nach der Premiere im Jahr 2004 hat sich das Projekt zu einer festen Größe im Ferienangebot entwickelt, sogar mit einem regelrechten Fan-Club. Dazu zählen auch die Ü60-Mitglieder des Helferkreises, wie Til Rebelsky vom Fachdienst Jugend, Soziales und Wohnen gestern auf einer Pressekonferenz im Rathaus berichtete. Er muss es wissen, gehört er doch von Anfang an zu den Organisatoren auf Seiten der Verwaltung. Längere Beziehungen zu der beliebten Zirkus-Familie Caselly hat im Rathaus lediglich Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz – aus seiner Zeit als Mitarbeiter der Stadt Wuppertal. Seine beide Kinder, inzwischen 28 und 30 Jahre alt, würden sich auch heute noch gerne an ihre eigenen Zirkus-Tage bei und mit den Cassellys erinnert, berichtete der OB gestern.

Die erste Zirkus-Woche dauert von Montag, 10. Oktober, bis Samstag, 15. Oktober (Gala-Vorstellung um 15 Uhr), die zweite von Montag, 17. Oktober, bis Samstag, 22. Oktober (Gala-Vorstellung um 11 Uhr), jeweils wahlweise von 8 oder 9.30 Uhr bis 16 Uhr.

Geblieben ist es bei 150 Plätzen pro Woche für Remscheider Kinder von sieben bis zwölf Jahren. Hinzu kommen aus sozialen Gründen je zehn Plätze pro Woche für Kinder aus Asylbewerber-Familien und Kinder mit Behinderungen. Die Tafel Remscheid e.V. und der BAF e.V. werden die Kosten für die insgesamt 20 Plätze für Flüchtlingskinder übernehmen. Darauf verwies gestern Sozialdezernent Thomas Neuhaus, in dessen Zuständigkeitsbereich der Kinder-Zirkus fällt (worum ihn der OB nach eigenen Worten sehr beneidet).

Während der Zirkuszeit werden die motorischen, kreativen und sozialen Fähigkeiten der Jungen und Mädchen spielerisch gefördert. Unterstützt wird die Zirkusfamilie Casselly dabei von 20 ehrenamtlichen Betreuern und zahlreichen weiteren Helfern, darunter manche, die ein paar Jahre früher selbst Manegeluft schnupperten. „Der Zirkus ist nie langweilig, erfindet sich jedes Jahr neu, ist die einzig gesunde Droge, die ich kenne“, sagte gestern Richard Ulrich, Geschäftsführer der Schlawinern gGmbH, die einer der Träger dieses außergewöhnlichen Projektes ist. Die übrigen sind der Stadtteil e.V. (Honsberg) und der städtische Fachdienst Jugend, Soziales und Wohnen, Abt. Kinder- und Jugendförderung.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 100 € (fünf Tage, inkl. Mittagessen) bzw. 110 € (fünf Tage, inkl. Frühbetreuung, Frühstück und Mittagessen). Der Vorverkauf der Karten ist am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr im Foyer des Berufskollegs Technik, Neuenkamper Straße 55, wobei nicht nur die eigenen Kinder angemeldet werden können, sondern auch die einer weiteren Familie (bei Vorlage eine Vollmacht). Ab 8Uhr öffnen die Türen des Foyers. Warme Getränke und ein kleiner Imbiss werden verkauft. Eventuelle Restkarten können ab dem 23. Mai bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Remscheid in der Haddenbacher Straße 38-42, bei Frau Schilling und Frau Günther (Raum 008) erworben werden.

Für das für das Mittagessen während der Zirkus-Tage sorgen unter fachkundiger Anleitung jugendliche Teilnehmer/innen der Berufsvorbereitung und der außerbetrieblichen Ausbildung im Hauswirtschaftsbereich des Internationalen Bundes – für sie ein echtes Lernfeld im Bereich Gastronomie. Nur zu gerne erleben sie durch ihre kleinen und großen „Gäste" Lob und Anerkennung für das Geleistete.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4584