Auf der Alten Bismarckstraße, oder: So lässt sich öffentlicher Raum mit Leben füllen. |
Historische Fotos am Bauzaun des neuen Quartierplatzes in Stachelhausen. |
Der Technische Beigeordnete Peter Heinze zu Friedrich-Ebert-Platz, Alleestraße, Fastenrathstraße und neuem Beleuchtungskonzept. |
Am 5. deutschlandweiten Tag der Städtebauförderung beteiligte sich am Samstag die Stadt Remscheid mit einer Bauzaun-Galerie Galerie "Zeitreise Gestern Heute Ausblick: "Quartiersplatz Grünes Wohnzimmer" (historische Fotos von Trafostation, Straßenbahndepot, Fahrzeughalle, Stadtarchiv und Zulassungsstelle) entlang der Brache unterhalb des Jugendzentrums Kraftstation an der Honsberger Straße, wo im kommenden Jahr mit dem Bau des neuen Quartierplatzes begonnen werden soll. Das erläuterte Adelheid Böhm vom Amt für Städtebau und Stadtentwicklung interessierten Bürgerinnen und Bürgern, und Roland Pruss (Caritas) im Outfit eines durchreisenden ließ sich und den Zuhörer/innen von Stadtführer Klaus R. Schmidt die einzelnen großflächigen Fotos erklären. Anschließend gab es in der Kraftstation ein Hörstück und einen vom Abriss der alten Gebäude sowie Kaffee und Stachelbeertorte, passend zum Ortsteil Stachelhausen.
In der Remscheider Innenstadt zeigten im weiteren Verlauf des Nachmittags und Abends engagierte Anwohnerinnen und Anwohner, die Evangelische Kirche (House-Music in der Ev. Stadtkirche) die Diakonie, Vereine, Gewerbetreibende und die Stadt Remscheid mit Unterstützung des Innenstadtmanagements, wie der öffentliche Raum mit Leben gefüllt werden kann. Aus einer spontanen Initiative entstand im vergangenen Jahr der MyViertel-Verein entstanden; er lud in diesem Jahr federführend zu dem Straßenfest ein (mit Musik der TnT Brass Band und der Rockband Louder Than Wolves).
Bei Jonas Reimann und Christian Wlost im Innenstadtbüro am Remscheider Markt, das heute fünf Stunden lang geöffnet hatte, erwartete die Besucher eine Ausstellung der aktuellen Planungen und Konzepte, u. a. zur Außengastronomie auf der Alten Bismarckstraße, zum neuen Beleuchtungskonzept sowie zum Umbau des Friedrich-Ebertplatz-Platzes und des ZOB. Und Peter Heinze, der Technische Beigeordnete der Stadt Remscheid, ließ sich draußen, am Markt, von Sascha Preuß (Radio RSG) zu den aktuellen Planungen befragen. Dabei kamen auch die Alleestraße, und die Fastenrathstraße zur Sprache.