Die Bürgerstiftung Remscheid ist für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen worden. Darüber freuen sich die Stiftungsvorsitzende Kathrin Gilberg und die Vorstandsmitglieder Rainer Gilberg und Wilfried Milz ebenso wie der Karl Heinz Humpert, der Vorsitzende des Stiftungsrates. Die Bürgerstiftung Remscheid wurde im Oktober 2000 ins Leben gerufen, um Bürger und Unternehmen in unserer Stadt zu ermuntern, sich gemeinnützig für Remscheid zu engagieren. Gefördert werden Projekte in Remscheid aus den Bereichen Jugend, Kultur und Soziales ideell und materiell mit Geld und Sachmitteln. In den vergangenen vier Jahren wurde nach Angaben von Kathrin Gilberg mit einer Gesamtsumme in Höhe von Gesamtfördersumme ca. 40.000 eine Vielzahl größerer und kleinerer Projekte unterstützt:
- 2015: Der Fitnessplatz im Stadtpark (von der Bürgerstiftung installiert, wurde überholt und um zwei Geräte erweitert), Projekt für Demenzerkrankte im Wiederhof mit Musikgeragogin, Patenschaft Orchester.
- 2016: Bewerberbuch BZI, Demenzprojekt Wiedenhof (fortgeführt), Demenzprojekt mit Remscheider Schulen (Konfetti im Kopf mit Abschlussveranstaltung im Faßbender-Saal), Start des BürgerKollegs, Patenschaft Orchester.
- 2017: Bewerberbuch BZI, Integrations-Sportfest, Spende an Die Wiege e.V., Patenschaft Orchester, BürgerKolleg.
- 2018: Bewerberbuch BZI, Spende an Echt kremig, Kinderschutzbund (Müttercafé Mama Mia) und Initiativkreis Kremenholl (Tisch-Bank-Kombi), Kamishibai-Theater-Patin, Patenschaft Orchester, Projekt Frühaufsteher BZI, BürgerKolleg.
Der Deutsche Engagementpreis wurde erstmals 2009 im Rahmen der Kampagne "Geben gibt." ausgelobt. Das Ziel der Initiative ist bis heute die Stärkung der öffentlichen Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement. Inzwischen hat sich der Deutsche Engagementpreis als die deutschlandweit wichtigste Würdigung für bürgerschaftliches Engagement etabliert. Seit 2015 präsentiert der Dachpreis in einem neuen Wettbewerbsverfahren die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Ausrichter der rund 700 Engagement- und Bürgerpreise in Deutschland, um ganzjährig die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement zu befördern.
Vom 12. September bis 24. Oktober wird über den Deutschen Engagementpreis 2019 abgestimmt. Mehr als 600 Projekte und Personen haben dann die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Die TOP 50 der öffentlichen Abstimmung gewinnen zudem die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung in Berlin. Wir laden Sie ein, sich an der Abstimmung zu beteiligen und Ihre persönlichen Favoritinnen und Favoriten unter allen Teilnehmenden auszuwählen. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt. Für alle, die sich an der Abstimmung beteiligen möchten, hier der Link: https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/.