Pressemitteilung der Veranstaltungsplattform Remscheid-Live.de
Kaum ein Bereich war so früh und so dramatisch von der Corona-Krise betroffen wie Kunst und Kultur. Theater und Clubs haben geschlossen. Kinos, Museen und Galerien ebenfalls. Eine komplette Branche hat innerhalb von Tagen nahezu alle Möglichkeiten verloren Einnahmen zu erwirtschaften. Das hat nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Auswirkungen: Vieles, das über die Jahre aufgebaut wurde und gewachsen ist, ist akut in seiner Existenz bedroht.
Doch die Not macht erfinderisch. So sind in den vergangenen Tagen zahlreiche Kulturangebote aus unserer Region ins Internet gegangen, und viele weitere Projekte werden folgen. Die Veranstaltungsplattform Remscheid-Live.de trägt diese neuen Angebote unter der Adresse www.remscheid-live.de/corona zusammen (im Video oben der Remscheider Ballon-Künstler Haken Eren). Dort gibt es eine täglich wachsende Liste mit Kultur für Daheimgebliebene, zum Beispiel Streaming-Dienste, die täglich Live-Konzerte ins Internet senden, Clips von lokalen Musikern und Comedians, ein Video-Tagebuch von Jugendlichen, außerdem Angebote von Museen und Galerien sowie viele weitere Projekte, mit denen Kunst und Kultur zum Publikum nach Hause kommen.
Buchhandlungen und Musikgeschäfte, die nicht mehr öffnen dürfen, beraten ihre Kunden am Telefon und liefern ohne Aufpreis nach Hause. Bibliotheken bieten die kostenlose Nutzung von eBooks, Zeitschriften, Video- und Audio-Angeboten. Dass Kunst in der Corona-Krise aber nicht nur online funktioniert, beweist etwa der Remscheider Jürgen Kammin, der täglich um 18.30 Uhr vom Kirchturm der Lüttringhauser Stadtkirche aus für die Menschen im Stadtteil auf dem Flügelhorn spielt.
Es geht den Künstlern darum, trotz der Krise weiter zu arbeiten. Es wird improvisiert, es wird aber auch um Unterstützung gebeten. Vieles, was vor der Krise selbstverständlich war, wird durch die aktuellen Umstände in Frage gestellt. Deshalb finden sich in der Liste von Remscheid-Live.de auch Theater, die Stuhlpatenschaften anbieten, und Musiker, die Eintrittskarten für das erste Konzert nach Corona verkaufen. Wer möchte, dass es auch nach der Corona-Krise bei uns im Bergischen Land noch ein vielfältiges Kulturangebot gibt, der kann schon heute einen Beitrag dazu leisten. Gerne nehmen wir auch weitere Angebote in die Übersicht auf. Diese können direkt per E-Mail an die redaktion@remscheid-live.de gemeldet werden. (Marcel Sebastian, Geschäftsführer)