Pressemitteilung der Naturarena Bergisches Land GmbH
Bereits zweimal verschoben, findet die 7. Bergische Wanderwoche nun vom 11. bis 26. September statt mit zahlreichen Touren zum Bewegen, Lernen und Entspannen. Die ausgebildeten Wanderführer:innen haben wie jedes Jahr ein umfangreiches Programm mit über 90 Veranstaltungen zusammengestellt, weiß Tobias Kelter, Geschäftsführer von Das Bergische zu berichten. Die Bandbreite der Angebote reicht dabei von mehrtägigen Wanderpauschalen über geführte Wanderungen zur bergischen Natur- und Kulturlandschaft bis hin zu spannenden Ortsführungen mit historischen Erläuterungen, welche die Möglichkeit bieten, das Bergische Land neu zu entdecken und zu erleben. Beispielsweise bieten Gesundheits- und Kräuterwanderungen die Möglichkeit, den Alltagsstress abzubauen, sein Wohlbefinden zu steigern und Neues über die Natur (und sich selbst) zu lernen. Spannende Aktivitäten wie eine Schnitzeljagd, Eseltrekking, eine Kinder-Rallye oder ein Duathlon aus Wandern und Kanu richten sich speziell an Familien mit Kindern. Für kulturell interessierte Besucher werden eine Theaterwanderung, eine Whiskey-Wanderung oder eine musikalische Feierabendtour mit Orgelführung im Altenberger Dom geboten. Einkehrmöglichkeiten nach den Wanderungen sorgen für den passenden Genuss und ein geselliges Beisammensein. Aber auch für Berufstätige bieten insgesamt 15 Touren die Möglichkeit, vor oder nach einem Arbeitstag einfach mal abzuschalten und aktiv die Natur zu genießen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.bergische-wanderwoche.de oder Tel. 02204/843000. Zur schnellen Orientierung kann nach Themen, nach Datum oder nach Orten gefiltert werden. Hier kann auch der offizielle Programmflyer heruntergeladen oder bestellt werden. Darüber hinaus liegt er in Tourist-Informationen, Rathäusern und Freizeiteinrichtungen der Region sowie bei den Gastgebern Bergisches Wanderland aus. Für die meisten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Für alle Veranstaltungen gilt die 3G-Regel sowie die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
Auch die IG Bergisch-Erlebnis nimmt teil:
Sonntag, 19. September, um 10 Uhr
Bandweberstadt Lüttringhausen Die Frühindustrialisierung und die Folgen für die Natur
Treffpunkt: Friedhofstr.17, neben der Friedhofsgärtnerei). Gästeführer: Daniel Sieper.
Freitag 24.September, um 10 Uhr
Lenneper Wasser
Treffpunkt: Vor dem Lenneper Bahnhof. Gästeführer: Lothar Vieler.