Quantcast
Channel: Waterbölles - Vereine/Verbände
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4573

Remscheider Institutionen berichten oder laden ein

$
0
0

„Die Schlawiner“ gGmbH / Wieder Rechtsberatung.„Die Schlawiner“ gGmbH bietet am Mittwoch, 2. November, von 17 bis 19 Uhr eine Rechtsberatung für diejenigen Bürger*innen an, die Beratungs- und Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen können. Ein Rechtsanwalt berät in allen juristischen Fragen. Die Rechtsberatung findet im neuen Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Str. 4a, statt. Anmeldung unbedingt erforderlich bei Anja Westfal, „Die Schlawiner“, Tel. RS 6913 878, Handy 0172 90 71 545 oder E-Mail anja.westfal@dieschlawiner.de.

Arbeitsgemeinschaft 60 plus / Was macht eigentlich ein Landtag? Auf Einladung des SPD-Landtagsabgeordneten Sven Wolf bietet die AG 60plus Remscheid am Mittwoch, 2. November, einen Besuch des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf an. Auf dem Programm steht eine Führung durch das Parlamentsgebäude, die Vorstellung der Arbeit des nordrhein-westfälischen Landesparlaments und ein Gespräch mit Sven Wolf. Zum Abschluss des Besuchs werden die Teilnehmer:innen zu einem kleinen Umtrunk in die Cafeteria des Landtags eingeladen. Die Anreise erfolgt mit einem Reisebus um 12 Uhr vom Teo-Otto-Theater aus, die Rückfahrt ab Düsseldorf um 17 Uhr. Anmeldungen unter Tel. RS 4600622 oder per E-Mail unter UB.Remscheid@spd.de. Kosten entstehen den Teilnehmer:innen keine. Ein Ausweisdokument ist mitzubringen. Im Reisebus wird empfohlen, eine FFP2-Maske zu tragen. (Gerd Münnekehoff)

Die Lütteraten / Ijoma Mangold liest aus dem Roman „Das deutsche Krokodil“, Akos Doma bietet Schreibwerkstatt. Die Interkulturelle Lesereihe bietet eine weitere Lesung in der Zentralbibliothek an. Am 9. November um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) liest dort der deutsch-nigerianische Autor und ZEIT-Kulturkorrespondent Ijoma Mangold aus seinem autobiographischen Roman „Das deutsche Krokodil“. Eine Schullesung ist am Gertrud-Bäumer-Gymnasium für den frühen Nachmittag geplant. Die Lesungen finden Corona-bedingt mit zweijähriger Verzögerung statt.
Der deutsch-ungarische Autor Akos Doma bietet in der Zeit vom 2. bis 4. November in der Sophie-Scholl-Gesamtschule eine Literarische Schreibwerkstatt an - die zweite in dieser Schule. Die erste fand dort 2017 mit dem verstorbenen deutsch-indischen Autor Rajinder Singh statt. Die anstehende Schreibwerkstatt ist das Ergebnis einer Schullesung des Autors 2019 in der Schule. (Wolfgang Luge)

Förderverein „Palliative Versorgung Remscheid“ / Lesung und Diskussion „Mein Jahr mit dem Tod“. Am Freitag, 4. November, um18 Uhr stellt sich die Autorin Heike Fink im Vaßbendersaal am Markt dem Unbekannten. In ihrem Buch „Mein Jahr mit dem Tod“ folgt sie der Spur unserer Endlichkeit und sucht ein Jahr lang die Nähe von Menschen, die einen besonderen Umgang mit dem Tod pflegen. Sie trifft einen 14-jährigen Jungen in einem Hospiz, spricht mit ihrem Lieblingsfriedhofsgärtner. Ein Physiker erzählt, wie seine entgangene Nahtoderfahrung ihn verändert hat. Die Autorin lernt einen Jäger kennen und einen Tatortreiniger, die ihr von ihrer Arbeit erzählen. Sie begleitet eine sterbende Sängerin, die nur noch hebräische Lieder singen mag und begegnet auf einem Friedhof in Kairo höchst lebendigen Bewohnern. Es sind berührende Erfahrungen und Geschichten, voller Witz und Poesie, manchmal traurig, manchmal sentimental, doch immer ehrlich und lebensnah.
Heike Fink liest aus ihrem Buch, stellt sich einem Interview und steht zu einer nachfolgenden Diskussion sowie zur Signierung ihrer Bücher zur Verfügung. Als Gesprächsgäste kommen dazu Dr. Christopher Rose (Leitender Notarzt Remscheid), Dr. Sabine Wozny (Jägerin, Allgemeinchirurgin), und  Mark Schmitz (Logistikleiter, Verstorbenenbetreuung). Die Moderation und Interviewführung übernimmt Hanna Ludwig (ltd. Oberärztin Schmerztherapie und Palliativmedizin). Eine Kooperation des Freundeskreises Palliative Versorgung Remscheid e.V. und der Remscheider Citykirche zu Gunsten der palliativen Versorgung in Remscheid.

Bergische Symphoniker / 1. Kammerkonzert. Am Sonntag, 6. November, um 11 Uhr im Teo Otto Theater und am Samstag, 12. November, um 18 Uhr im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen, Wuppertaler Str. 160, laden die SalonSolisten zum 1. Kammerkonzert (der Bergischen Symphoniker) ein. Sie haben zu ihrem zehnjährigen Bestehen aus den bisherigen Programmen die besten Stücke herausgesucht. Freuen Sie sich auf einen großartigen Mix aus Operette, Musical, Oper und Tango von Johann Strauß bis George Gershwin. Wie immer werden Ihnen hinreißende Melodien dargeboten, kurzweilig präsentiert und mit Herz gespielt von den sieben Musiker*innen der SalonSolisten.
Die SalonSolisten sind Martin Haunhorst, Violine; Shino Nakai, Violine; Christian Kircher, Violoncello; Marco Göhre, Kontrabass; Marlies Klumpenaar, Klarinette; Doris Lange-Haunhorst, Flöte, und Simon Roloff, Klavier. Kartenreservierung für Solingen unter Tel. 0212 - 258140 und an der Abendkasse im Kunstmuseum Solingen zu  14, Euro, für Remscheid unter Tel. RS 16 2650 zu 15 Euro, Jugendtickets 6,50 €, und an der Tageskasse. (Manuela Scheuber)

„Die Schlawiner“ gGmbH / „Lütterkuser Stadtteilbrunch“ in Klausen. Am Sonntag, 6. November, wird der Tisch im Kinder- und Jugendzentrum Lüttringhausen “Die Schlawiner“, Klausen 22, gedeckt. In der Zeit von 11 bis 13.30 Uhr wird ein Buffet mit Gerichten vom Frühstück bis hin zu einer warmen Mittagsmahlzeit aufgebaut. Die Kosten für den Brunch betragen fünf € pro Person.

Diakonie im Kirchenkreis Lennep / Neustart unseres Reparaturen-Cafés und der Fahrradwerkstatt. der Diakonie im Kirchenkreis Lennep. Hier die Termine:   9. November, 23. November, 7. Dezember und 21. Dezember (=  jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.30 bis 13 Uhr). Haben Sie eine alte Lampe, die zu schade zum Wegwerfen ist oder einen defekten Toaster, den Sie gern weiter nutzen möchten? Im Reparaturen-Café Remscheid helfen Ihnen Ehrenamtliche mit ihrer Berufserfahrung und ihrem handwerklichen Geschick bei der Reparatur der von Ihnen mitgebrachten Gegenstände. Mit der Nutzung des Reparaturen-Cafés können auch Sie ein Zeichen für einen verantwortungsvollen, wertschätzenden Umgang mit unseren Ressourcen setzen und gleichzeitig einen entspannten Treffpunkt für Gespräche besuchen. (Gundula Meurer)

Lenneper Karnevalsgesellschaft e.V. / Sessionseröffnung 2022/23. In Kooperation mit der Gaststätte "Alt Lennep", Kölner Str. 93a (ehem. Hotel Krüger), eröffnen wir am 11.11. um 11.11 Uhr die neue Karnevalssession. Für das leibliche Wohl stehen Speis und Trank bereit. Musikalisch wird die Veranstaltung von DJ Gunni begleitet. Nach dem Empfang befreundeter Karnevalsvereine aus Remscheid und Umgebung erfolgt die Bekanntgabe des neuen Sessionsmotto und die Aufnahme von neuen Vorstands- und Vereinsmitgliedern der LKG.Remscheider Turnverein von 1861 (Korp.) / Winter- und Weihnachtsmarkt 2022. In den RTV-Hallen I und II an der Theodor-Körner-Straße veranstaltet der RTV am Sonntag, 13. November, zwischen 13 und 17 Uhr seinen diesjährigen Winter- und Weihnachtsmarkt. Dazu hat sich auch der Nikolaus angesagt. Auf die Kinder wartet ferner auch eine Hüpfburg. Ansonsten im Angebot: Verkaufsstände, Aufführungen, Glühwein und eine Cafeteria.)

Hasenberger Gespräche im Ev. Gemeindehaus Hardtstraße 14 / Antisemitismus – Kultureller Code und flexibles Vorurteil. Montag, 14. November, 19.30 Uhr: Über Ausmaß und Erscheinungsformen des Antisemitismus wird ebenso kontrovers diskutiert wie über seine Dynamiken und Ursachen. Der Vortrag führt in die aktuelle Debatte ein, verdeutlicht die Vielfalt und Wandelbarkeit des Antisemitismus und markiert zentrale Aufgaben im Kampf gegen den Antisemitismus. Prof. Dr. Fabian Virchow ist Professor für Politikwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Die »Hasenberger Gespräche« sind eine gemeinsame Initiative der katholischen und evangelischen Kirchen vor Ort zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/Remscheid. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de oder Fhaun2607@aol.com.

Familienzentrum Klausen / Kein Lütterkuser Kreativmarkt 2022. Auf Grund von zu wenigen Anmeldungen muss das Familienzentrum Klausen den Kreativmarkt, der am Samstag, 19. November, in der Kindertagesstätte „Sterntaler“ stattfinden sollte, leider absagen.

Vergessen Sie zum Datum Ihrer Veranstaltung bitte nicht den Wochentag. Die Leserinnen und Leser, die sich für Ihre Veranstaltung interessieren, werden es Ihnen danken.

Kurzmeldungen zu späteren Terminen siehe nächste Seite:

"Remscheider Institutionen berichten oder laden ein" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 4573