Quantcast
Channel: Waterbölles - Vereine/Verbände
Viewing all 4642 articles
Browse latest View live

Da war die Kapazität des Einzelnen schnell erreicht...

$
0
0

Gestern beim Weihnachtsmarkt der ev. Kirchengemeinde Lennep auf dem Alter Markt. Fotos:Lothar Kaiser

Wie im Waterbölles angekündigt, gab es gestern 22 Stände auf 38. Lenneper Weihnachtsmarkt, wurden dort Geschenkartikel, Speisen und Getränke angeboten. Und alle, die sich auf Einladung der evangelischen Kirchengemeinde Lennep an dem Markt beteiligten, freuten sich über die Einnahmen, die karitativen und gemeinnützigen Zwecken zugutekommen sollen. Pech nur, dass sich die meisten Vereine, Schulklassen, Jugendgruppen, Kindertageseinrichtungen etc. nicht Artikel zum Weihnachtsfest, sondern für sofort Verzehrbares entschieden hatten. Da war die Kapazität des Einzelnen natürlich schnell erreicht... Aber als Treffpunkt für alle Lenneperinnen und Lenneper war der Markt so gut besucht wie eh und je, zumal auch das Wetter mitspielte.



Gemeinschaftliches Projekt zur Entwicklung des Hasenbergs

$
0
0

Der "Hasenberg" war einst ein besonders bei jungen Familien beliebtes Stadtviertel in Remscheid- Lennep. Auf Grund demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen haben sich die Lebensbedingungen im ehemals lebendigen Quartier verschlechtert. Die ehemals bestehende Infrastruktur ist weggebrochen, Geschäfte und Restaurants mussten schließen, Freizeitangebote wurden weniger. Die Folge: junge Menschen sind weggezogen, der Zuzug blieb unter den notwendigen Erfordernissen, es fehlen attraktive Angebote, um neue Anwohner anzulocken. Eine negative ökonomische Entwicklung, gepaart mit Zuwanderungen führte zu schwierigen Wohn- und Lebensbedingungen am Hasenberg. Dem möchten die Augusta-Hardt-Heim gemeinnützige GmbH, die GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid und die Umweltbildungsstation Remscheid der Naturschule Grund nun aktiv begegnen und Anstöße zur Entwicklung eines "Inklusiven Hasenbergs" zur Verbesserung des Wohnumfelds und zur Entwicklung eines gemeinschaftlichen Miteinanders aller dort vertretenen Einwohnergruppierungen geben. Darüber informieren die drei Kooperationspartner zur Stunde Pressevertreter in den Räumen der GEWAG am Schneppendahler Weg.

Das Konzept: Die Augusta-Hardt-Heim gemeinnützige GmbH hat im Rahmen des Programms "Förderschwerpunkt Inklusion" der Aktion Mensch e.V. einen Förderantrag für die Vorlauf- und Aktivitätsplanung gestellt. Der Antrag wurde seitens der Aktion Mensch kürzlich bewilligt. "Unter Inklusion versteht die Aktion Mensch, dass jeder Mensch vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen kann - und zwar von Anfang an und unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten, seiner ethnischen wie sozialen Herkunft, seines Geschlechts oder seines Alters. Insofern bezieht sich Inklusion auf alle Menschen (Quelle: www.aktion-mensch.de)". Ziel ist es, während der Planungsphase alle Vereine, Verbände und weitere gesellschaftliche Gruppierungen und Institutionen im Quartier Remscheid/Lennep-Hasenberg in die Projektentwicklung im Sinne einer ausgeprägten Sozialraumorientierung ideengebend und ausführend einzubeziehen. Das Besondere daran ist, dass Menschen mit Beeinträchtigung von Anfang an beteiligt werden. Die Schaffung von Angeboten in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit soll dabei nicht auf den Träger der Behindertenhilfe beschränkt sein.

Auch für Menschen mit Behinderung sind die infrastrukturellen Angebote, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten am Hasenberg nicht zufriedenstellend. Dies soll durch eine Weiterentwicklung des Quartiers, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten ist, verbessert werden. Unter Einbeziehung möglichst vieler Anwohner und Gruppierungen sollen bereits bestehende Angebote vernetzt und entwickelt werden sowie neue Angebote geschaffen werden. Mit den Mitteln der Aktion Mensch kann die Augusta-Hardt-Heim gGmbH personelle Ressourcen für die Projektplanung zur Verfügung stellen.

Ende Januar 2014 werden die Kooperationspartner AHH gGmbH, GEWAG und Naturschule Grund zu einer Bürgerversammlung am Hasenberg einladen. Dort sollen dann die Rahmenbedingungen des Vorhabens erläutert und Ideen und Wünsche aller Anwohner, Vereine und Organisationen vor Ort gesammelt werden. Mitmachen und Mitgestalten ist ganz inklusiv erwünscht! Das Projektvorhaben wird von der Stadt Remscheid und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ausdrücklich unterstützt.

Christiane Mersmann-Pohl (53) wird das "Gesicht" des Projektes "Inklusiver Hasenberg" sein. Sie ist als Diplom-Sozialpädagogin und Qualitätsmanagerin bei der AHH gGmbH beschäftigt und verfügt über persönliche Erfahrung in der Quartiersentwicklung (Eschenstraße, Quartier Hoch4, Begleitung von ehrenamtlich Tätigen und Projektmanagement). Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Anwohner und am Projekt Interessierte.

Ferienprogramm "Natur": "Wir beobachten Wintervögel"

$
0
0
Erstmalig begleitet die Natur-Schule Grund die bundesweite Aktion "Stundeder Wintervögel" des Naturschutzbundes NABU mit einem eigenen Angebot. Wegen der langen Weihnachtsferien bietet die Natur-Schule am letzten Tag der "Stunde der Wintervögel" (3. bis 6. Januar 2014) ein Familienangebot, das sich an interessierte Einzelpersonen, (Groß-)Eltern und Kinder im Alter ab 7 Jahren richtet. Am Montag, 6. Januar, stellt der pädagogische Leiter der Natur-Schule, Dipl.-Biol. Jörg Liesendahl, die Wintervögel im Gebiet rund um die Natur-Schule Grund vor und erläutert die wichtigsten Bestimmungsmerkmale. Anschließend werden die Wintervögel im Garten der Natur-Schule mit Hilfe von Ferngläsern beobachtet. Das Familienangebot startet um 10 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, und dauert drei Stunden. Kinder (bis 15 Jahre) zahlen drei €, Erwachsene sechs €, Familie mit zwei eigenen Kindern 15 € bzw. für jedes weitere eigene Kind 1,50 € . Die Teilnehme der Veranstaltung werden gebeten, wetter- und geländefestes Schuhwerk sowie wärmende Kleidung mitzubringen. Ein eigenes Fernglas oder Bestimmungsliteratur können mitgebracht werden, bei Bedarf kann die Natur-Schule leihweise ein Fernglas zur Verfügung stellen. Wegen Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund entgegen telefonisch unter 02191 840734, per Mail unter info@natur-schule-grund.de oder über den online-Terminkalender auf www.natur-schule-grund.de.

Wahlauftakt im Alleecenter zur Sportlerehrung 2013

$
0
0

Pressemitteilung des Sportbundes Remscheid

Aus der Vielzahl von Leistungen hat das Wahlgremium die Auswahl an Sportlerinnen, Sportlern, Jugendsportler/innen, Mannschaften und Jugendmannschaften getroffen, die nun bei der Bürgerwahl gewählt werden können. Wer im Bereich Ehrenamt geehrt werden wird, wird erst bei der Nacht des Sports bekannt gegeben. Die Auftaktveranstaltung zur Bürgerwahl findet erneut im Alleecenter statt. Am 25. Januar stehen zwischen 10 und 17 Uhr die Kandidatinnen und Kandidaten in drei Vorstellungsrunden dem Vorsitzenden des Sportbundes, Reinhard Ulbrich, Rede und Antwort. Dann erfährt man mehr über die erreichten Leistungen der Nominierten. Umrahmt wird die Vorstellung erneut von einigen Sport- und Showgruppen der Remscheider Sportvereine. Bis zum 26. Februar können anschließend die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme per Wahlcoupon oder Internetwahl (www.sportbund-remscheid.de) für ihren Favoriten abgeben. Wahlurnen werden u.a. im Alleecenter und im Rathaus zu finden sein. Höhepunkt ist dieses Mal die Matinee im Teo Otto Theater am 09. März 2014. Hier wird nicht nur das Wahlergebnis bekannt gegeben. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm mit Jens Neutag, den Artistic Jumpers und den Jumping Foxies, wird es wieder die große Tombola geben. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Eintrittskarten für diesen Event kosten zwölf Euro für Erwachsene und acht Euro für Jugendliche (u. 18) und sind inklusive Büfett und einem Softdrink. Zu erhalten sind sie beim Sportbund Remscheid, Jan-Wellem-Str. 29, Tel: 341443, info@sportbund-remscheid.de oder im Rathaus, Theodor-Heuss-Platz 1, Zimmer 28, Tel: 16-2902.

Zumba-Kurs für Jungen und Mädchen von 10 bis 14 Jahre

$
0
0

Das Familienzentrum Lüttringhausen bietet erstmalig im neuen Jahr einen Zumbakurs für Jungen und Mädchen von zehn bis 14 Jahren an. Zumba kombiniert Aerobic mit lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen. Dabei stammenMusik und Tanzschritte aus unterschiedlichen Stilrichtungen, wie z. B. Flamenco, Tango, Bauchtanz oder HipHop. Die Tanz-Dozentin Zahia Sarikaya wird den Kurs mit abwechslungsreichen Choreographien gestalten. Der Zumba-Kurs startet am Montag, 13. Januar 2014, in der Zeit von 16.15 bis 17.15 Uhr im Familienzentrum Lüttringhausen (Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22).Anmeldungen und Informationen  unter Tel. RDS 953247.

Verwaltung: Neues Gelände für Festzelt und P&R-Plätze

$
0
0
Das neue Gewerbegebiet am Lenneper Bahnhof aus der Luft. Foto: Karsten Weidner - bergischair.de.

Die Stadtverwaltung möchte das Gewerbegebiet „Bahnhof Lennep“, das derzeit erschlossen wird, um 1.677 Quadratmeter vergrößern. Auf dieser Fläche westlich des neuen, winkelförmig angelegten Fußweg zwischen Karlstraße und Bahnsteig hatte die Bezirksvertretung Lennep in der Sitzung am 25. September einstimmigeinen Park-and-Ride-Parkplatz mit 40 Plätzen vorgesehen, der künftig auch für Brauchstumsfeste dienen sollte. Doch wie sich inzwischen herausgestellt hat, ist der Platz für ein Festzelt zu klein. Deshalb hat die Verwaltung der BV Lennep für die Sitzung am 15. Januar als „Ausweichquartier“ den Schotterplatz vorgeschlagen, der an der Robert-Schumacher-Straße an den „Drogeriemarkt DM“ (auf dem Luftbild vorne links) angrenzt und an dessen südlichem Ende seit zwei Wochen der Ein-Mann-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg steht, der an der Karlstraße im Wege war. Vorteil des Grundstückstausches: Auf dem neuen Platz (in städtischem Besitz) ließen sich 48 Pkw abstellen, „ohne dass der Parkplatzbedarf des angrenzenden Einzelhandels beeinträchtigt wird“, wie es in der Vorlage heißt. Und: Die Ausbaukosten für Aufschotterung des Platzes und eine Asphaltfahrbahn in der Mitte würden mit ca. 25.000 Euro wesentlich geringer ausfallen als auf der gegenüberliegenden Seite des Bahngeländes. Vor allem aber: Dort wäre für ein Festzelt ausreichend Platz. (Foto: Karsten Weidner - bergischair.de)

Karatekurs für Kinder im Familienzentrum Lüttringhausen

$
0
0

Das Familienzentrum Lüttringhausen bietet in Kooperation mit der Kampfsportschule DOKAN auch im nächsten Jahr wieder für Kinder von 5 bis 13 Jahren einen Karatekurs bei Bodo Monschau (Vize-Weltmeister 2011) an.Karate ist eine Kampfkunst und eine wirkungsvolle Selbstverteidigung. Gestärkt wird die Kondition, Schnellkraft, Muskulatur, Geschicklichkeit und das Gefühl für den eigenen Körper. Man lernt seinen Körper zu beherrschen, Muskeln mit dem richtigen Zeitgefühl und einem Auge für die richtige Distanz anzuspannen. Dadurch wird die körperliche und geistige Gesundheit erhalten und gefördert. Der Karatekurs startet am Montag, 13. Januar 2014, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr im Familienzentrum Lüttringhausen (Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22). Weitere Informationen unter Tel. RS 953247.

Fitnesskurs für Frauen im Familienzentrum Lüttringhausen

$
0
0

Das Familienzentrum Lüttringhausen bietet in Zusammenarbeit mit dem Familienbildungswerk Bergisch Land auch im kommenden Jahr wieder einen Fitnesskurs für Frauen an: gemeinsam können sich Frauen bei Musik mit rhythmischen Bewegungen fit machen und ihre Kondition stärken, gleichzeitig wird die Ausdauer und Koordination geschult. Der Kurs ist für Frauen in jedem Alter geeignet. Gutes Schuhwerk und körperliche Eignung werden vorausgesetzt. Der neue Kurs beginnt am 20. Januar 2014. Der Fitnesskurs findet immer montags, in der Zeit von 9 bis 10.30 Uhr im Familienzentrum (Klausen 22) statt. Weitere Informationen erhalten interessierte Teilnehmerinnen unter Tel.: RS 953247 (Familienzentrum Lüttringhausen) oder unter 938032 (Familienbildungswerk Bergisch Land).


Praxis-Seminar: "Nistkästen für Vögel und Fledermäuse"

$
0
0

Die Natur-Schule Grund bietet gleich zu Jahresbeginn einen Aktions-Nachmittag für Familien.. Am Samstag, 11. Januar, werden in der Natur-Schule am Grunder Schulweg 13, Nistkästen gebaut. Der Nistkastenbau beginnt um 14 Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden. Interessierte Einzelpersonen, (Groß-) Eltern und Kinder ab 6 Jahren bauen Nisthilfen für unterschiedliche Tierarten. Möglich ist der Bau von Nistkästen für Meisen und andere Höhlenbrüter, von Halbhöhlenkästen sowie von Fledermaus-Flachkästen. Je Einzelteilnehmer bzw. teilnehmendem Kind sollte ein Kasten eingeplant werden. Erwachsene zahlen 5,00 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 2,50 Euro plus Materialkosten. Der Teilnehmerbeitrag für eine Familie mit zwei eigenen Kindern beträgt 12,50 Euro, für jedes weitere eigene Kind fallen 1,50 Euro an (jeweils zuzüglich der Materialkosten). DieMaterialkosten sind abhängig vom gewünschten Nistkasten und zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Damit die Natur-Schule den Materialbedarf planen kann, sollte je Familie bei der Anmeldung mitgeteilt werden, ob ein Nistkasten für Meisen oder Kleiber, eine Halbhöhle für Nischenbrüter (Bachstelze, Hausrotschwanz usw.) oder ein Fledermauskasten gebaut werden soll. Die Kosten je Bausatzbetragen acht EuroBitte Arbeitshandschuhe mitbringen. Zur Vorbereitung der Aktion ist eine verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 9. Januar, 12 Uhr, unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund entgegen unter Tel. RS 840734 oder per Mail unter  info@natur-schule-grund.de. Anmeldungen sind auch möglich über den online-Terminkalender auf www.natur-schule-grund.de.

Kinderkursus „Freude an Rhythmus und Bewegung“

$
0
0

Im neuen Jahr bieten „Die Schlawiner“ gGmbH gemeinsam mit dem Familienbildungswerk Bergisch Land wieder einen Kurs für Kinder von drei bis fünf Jahren an. Unter dem Motto „Freude an Rhythmus und Bewegung“ stehen Tanzspiele, die das Gefühl und den Spaß für Rhythmus und Koordination wecken, im Vordergrund. Bei der Kursleiterin Gloria Soler Monte lernen die Kinder verschiedene Musikrichtungen kennen und setzen diese in Bewegungsspielen, Paar- und Kreistänzen um.Der Kurs startet Mittwoch, ab dem 15. Januar 2014, in der Zeit von 15.30 bis 16.15 Uhr bei den Schlawinern im Kinder- und Jugendzentrum Lüttringhausen (Klausen 22).Weitere Informationen erteilen das Familienbildungswerk Bergisch-Land unter  Tel. RS 938032 oder „Die Schlawiner“ gGmbH unter 953247.

Remscheider Männerchor sucht für Karneval Superstars

$
0
0

Pressemitteilung es Männerchors Germania e.V.

Der Männerchor Germania sucht die Remscheider Superstars für einen Auftritt bei der seit 26 Jahren Kultveranstaltung im Remscheider Karneval „Remsched knatsch verdötscht“ am 28. Februar und 1. März 2014 im Teo-Otto-Theater. Jeder Mann, der Mumm hat, gesanglich selbst, mit Freunden oder mit dem Chor, mit einer Büttenrede oder sonst etwas Karnevalistischem einmal auf der großen Bühne zu stehen, wird gesucht! „Top oder Flop? - so streng wird das nicht gehandhabt! Kontaktaufnahme beim Weihnachtssingen an der Bühne im Alleecenter am Samstag, 7. Dezember, um 11 Uhr und danach am Infostand der Germania. Kein öffentliches Casting und ohne Dieter Bohlen! Mit den vielen mutigen Männern ist dann Treffpunkt um 11:45 Uhr in der 3. Etage des Alleecenters. Noch Fragen? Einfach mal nach 19 Uhr bei Heinz Hüster (02191 / 63300), Heinz Lange (02191 / 4649463) oder Wilhelm Wunderlich (02191 / 40197) anrufen oder mit EMail bei fiete.wunderlich@t-online.de nachfragen. (Wilhelm Wunderlich)

Was Bäume und Sträucher im Winter brauchen

$
0
0
Der Winter ist auch für Pflanzen eine ungünstige Jahreszeit. Die hellen Tagesstunden sind kürzer als die Nachtstunden, Frost kann das lebensnotwendige Wasser stoppen oder empfindliche Pflanzenteile zum Absterben bringen. Am Beispiel der Bäume und Sträucher stellt Biologe Jörg Liesendahl Mechanismen vor, wie einheimische Pflanzen den Winter überstehen können. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, dem 10. Januar 2014, um 15 Uhr in der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13. Die Teilnahme kostet pro Person sechs  Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund unter Tel. RS 840734, per Mail unter info@natur-schule-grund.de oder über den online-Terminkalender auf www.natur-schule-grund.de entgegen.

Für Menschen, die sich gerne etwas ändern möchten

$
0
0

Pressemitteilung des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Lennep

Gesünder leben, ehrlich zu sich selbst sein, frei von Süchten werden: das trainieren Ute Baumann und Thorsten Niebergall vom Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Lennep mit den Teilnehmenden des SKOLL-Kurses. “SKOLL“ steht für SelbstKOntroLLtraining. Am Mittwoch, 15. Januar, beginnt das Selbstkontrolltraining der Fachstelle Sucht des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenkreises Lennep im Gruppenraum der Suchtberatungsstelle Wermelskirchen, Eich 4b. Nachzüglerinnen und Nachzügler, die sich voller guter Neujahrsvorsätze noch anmelden möchten, können das gerne telefonisch oder persönlich tun bei: Ute Baumann von der Fachstelle Sucht des Diakonischen Werks für den Rheinisch-Bergischen Kreis (Fon: 02196. 93431, Sprechstunde in der Beratungsstelle Eich 4 cist montags von 15 bis 18 Uhr) oderbei Thorsten Niebergall von der Fachstelle Sucht des Diakonischen Werks für den Oberbergischen Kreis (Fon: 02192.9361340, Sprechstunde in der Marktstraße 47 in Hückeswagen ist dienstags, 15 bis 18 Uhr). Alle Interessierten aus der Region Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald und Remscheid sind herzlich eingeladen! Teilnehmende ab 18 Jahren können bei zehn Gruppentreffen in Wermelskirchen von jeweils 90 Minuten mehr über sich erfahren und sich vor der Abhängigkeit von Suchtmitteln schützen. Die Teilnehmenden erhalten eine alltagstaugliche Anleitung zur Überprüfung und Regulation ihrer Konsum- und Verhaltensmuster, die über die Dauer der Maßnahme hinaus als persönliches Selbststeuerungsprogramm angewendet werden kann. Das SKOLL – Selbstkontrolltraining wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit. (Ingo Klein, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Kirchenkreises Lennep)

Balalaika-Orchester „Druschba“ trifft „Baikal Don-Kosaken“

$
0
0
Die Baikal Don-Kosaken.

Pressemitteilung der Jugendkunstschule Lennep e.V.

Das Folklore-Orchester „Druschba“ tritt am Sonntag, 19. Januar, um 17 Uhr, in der evangelische Stadtkirche in Lennep gemeinsam mit den „Baikal Don-Kosaken“ auf.  Gefeiert wird damit das 20. Bestehen unter der musikalischen Leitung von Lev Zlotnik. Er hatte 1994 die Leitung des Kinder- und Jugendorchesters  von Johannes Schmidt übernommen. Durch zahlreiche Auftritte im In- und Ausland hat sich das Orchester einen guten Namen erspielt; es ist in Deutschland das einzige, das mit einem so reichhaltigen Musikrepertoire und unterschiedlichen russischen Folklore-Instrumenten aufwarten kann - Balalaika, Domra, Bajan und Gusli.

Die „Baikal Don-Kosaken“ sind vier professionelle Opernsänger mit langjähriger Bühnenerfahrung an verschiedenen Opernbühnen Europas, die sich selber mit russischen Instrumenten begleiten. Sie sagen schon vor der Königlichen Familie Hollands und für den russischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow . In Lennep werden populäre Lieder präsentieren. Karten im Vorverkauf zu 8,90 € (5,90 € Schüler u. Studenten) unter: www.remscheid-live.de oder im Service-Büro des Rotationstheaters: Kölner Straße 10, 42897 Remscheid-Lennep, Tel. RS 661422.

Zu den Rennern beim GTV gehört auch "Parkour"

$
0
0

Frühere Berichte zum Thema „Parkour“

Stiftung gibt fehlende 20.000 Euro für „Parkour“-Anlage

Ohne Sponsoren ist "Parkour" nicht zu verwirklichen

Künftig Trendsportart „Parkour“ am Hauptbahnhof?

Im Sport Gutes bewahren, aber auch neue Wege gehen

Pressemitteilung des Goldenberger Turnverein 1892 e.V

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und viele Vorsätze sind fast schon wieder vergessen. Laut einer Studie ist einer der beliebtesten Vorsätze „nächstes Jahr treibe ich endlich mehr Sport“. „Wir wollen helfen, diesen Vorsatz in 2014 umzusetzen und haben bestimmt die richtigen Angebote“ so Marc Schiller, 1. Vorsitzender des Goldenberger Turnverein 1892 e.V. (GTV). „In unseren Angeboten bieten wir für Jeden etwas. Für Jung und Älter, für Damen und Herren“ ergänzt Adolf Kappenstein, als 2. Vorsitzender für das Sportprogramm verantwortlich. Zu den „Rennern“ des Vereins haben sich für Jugendliche Parkour und MMA-Kampfkunst entwickelt. „Bei Parkour werden unterschiedliche Hindernisse durch Sprünge überwunden, während die MMA-Kampfkunst eine Mischung aus verschiedenen Kampftechniken wie Kung-Fu, Kickboxen und Karate ist“ erklärt Kappenstein. Für die jungen Damen hat der Turnverein dienstags Einradfahren oder das in 2013 neu entstandene DanceGym4Girts am Freitagabend zu bieten. Beim Einradfahren stehen ein Anfänger- und ein Fortgeschrittenenkurs zur Verfügung und bei DanceGym4Girls handelt es sich um ein Kombinationsangebot aus Gymnastik speziell für Mädchen und anschließendem Dance, angelehnt an ZUMBA-Fitness.

Donnerstags bietet Martin Ullerich sportliche Übungen mit anschließendem Ballspiel für Herren in seiner Gruppe „Männerfitness Ü40“ an, während auf die Damen sowohl mittwochs als auch freitags ZUMBA-Fitness wartet. „Dieser Trend ist ungebrochen und das Angebot sehr beliebt, zumal in sehr kurzer Zeit und mit viel Spaß Kalorien abgebaut werden können“ so Schiller. „Dies ist aber nur ein kleiner Auszug aus unserem Sportangebot. Daneben bieten wir Eltern-Kind-Turnen, verschiedene geförderte Gesundheitskurse, Faustball und vieles mehr an“ so Kappenstein. Mehr zum Angebot findet man auf der Internetseite des Vereins unter www.goldenberger-tv.de, per Mail unter verein@goldenberger-tv.deoder unter Telefon 02191-929963.


9.1.: Vortrag über Kinder psychisch kranker Eltern

$
0
0

Im Rahmen der Vortragsreihen bei Seele in Not e.V. im Cafe Mocca SiN, Hindenburgstraße 10,  findet der erste Vortrag in diesem Jahr am 9. Januar um 19 Uhr statt. Dipl. Psych. Michael Scharmann vom schulpsychologischen Dienst der Stadt Remscheid referiert zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ mit anschließender Möglichkeit zur Fragestellung und Austausch. Die psychische Erkrankung eines Elternteils stellt für die Betroffenen und in besonderem Maße für die Kinder eine äußerst belastende und schwierige Situation sowie einen Risikofaktor für eine gesunde Entwicklung dar. Geeignete und frühe Hilfen sind hier von entscheidender Bedeutung.Wie zu jedem Vortrag bei Seele in Not e.V. sind Betroffene, Angehörige aber auch interessierte Bürger recht herzlich eingeladen. Telefonische Anmeldung unter RS 291990 erbeten.

Beratung für italienische Staatsangehörige bei Schlawinern

$
0
0

„Die Schlawiner“ gGmbH bieten gemeinsam mit dem Sozialdienst des Nationalverbandes des italienischen Handwerks aus Solingen (Patronato EPASA e.V.) jeden zweiten Donnerstag im Monat eine Sprechstunde für italienische Staatsangehörige an. Dann können Amtsfragen zur Betriebsrente, Steuer usw. geklärt werden. Der nächste Termin findet Donnerstag, 16. Januar,von 10 bis 12 Uhr bei den „Schlawinern“ gGmbH (Klausen 22) statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter:„Die Schlawiner“ gGmbH,  Joby Joppen, Tel. RS 953247, oderPatronato EPASA e.V., Frau Zapparrata,  Tel.:(02 12) 380 32 40.

Engagement für kulturelle Vielfalt seit vierzig Jahren

$
0
0

Pressemitteilung der Jugendkunstschule Lennep e.V. im Rotationstheater Lennep

Anfang der 1970-er Jahre waren Johannes Schmidt und Reintraut Schmidt-Wien als Lehrer an der Musik- und Kunstschule in Remscheid bzw. der Bergischen Musikschule in Wuppertal festangestellt. Damals kam die Idee auf, eine eigene Musik- und Kreativitätsschule mit künstlerischen Unterrichtsangeboten für Kinder und Jugendliche zu gründen. Zusammen mit Dozenten aus der Region erfolgte die Gründung unter dem Namen „Lehrergemeinschaft Frielinghausen“. Damit traf man genau den Geist der Zeit, denn an anderen Orten, wie z.B. in Wuppertal unter der Leitung von Gunter Wollschläger, wurde zur gleichen Zeit ebenfalls mit neuen künstlerischen Angeboten experimentiert.

Am 17. Januar 1974 wurde die neue Schule der Künste gegründet. Und das außerschulische Konzept der Kunst- und Kreativitäts-Schulbewegung („alle Künste unter einem Dach“) erfreute sich bei Kindern und Jugendlichen schon bald großer Beliebtheit. Aufgrund der wachsenden Schülerzahlen wurden die Räumlichkeiten häufig gewechselt. Damit einhergehend wandelte sich auch der Name von Lehrergemeinschaft über Freie Musik- und WerkKunstschule bis hin zu ihrem heutigen Namen Schule für Musik, Tanz und Theater – Jugendkunstschule Lennep e.V. Der Zusatz „Lennep“ wählte man, da sich Vorstand und Vereinsmitglieder der Schule seit 1976 dem kleinen Stadtteil von Remscheid eng verbunden fühlen und bis heute dem Standort gegenüber verpflichtet sehen.

1976 war die Schule in der Akademie Remscheid Gründungsmitglied der LAG Jugendkunst- und Kreativitätspädagogik. Auch heute beschäftigt sich die „Schule für Musik, Tanz und Theater“ hauptsächlich damit, die aktuelle Entwicklung in der kulturellen Bildung zu beobachten, die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu erfassen und diese zu befriedigen. Natürlich 2 gehören Mitglieder aller Altersgruppen und Nationalitäten zu den Schülern. Doch den Kindern und Jugendlichen gilt immer ein besonderes Augenmerk. Beispiele hierfür sind Projekte wie:

  • „All in this together – Alle in einem Boot“, welches sich mit dem Wunsch nach mehr Inklusion beschäftigt.
  • „Famiac“, ein speziell an jugendliche Mädchen gerichtetes Musicalprojekt, die sonst weniger gefördert werden als gleichaltrige Jungen.
  • „Druschba“, das russische Balalaika-Orchester, welches im Sinne einer internationalen Vernetzung Austauschreisen mit russichen Orchestern unternommen hat, und bei seinen Reisen auch international zu großem Erfolg kommen konnte.

 

Ein Lernen ohne Leistungsdruck ist in erster Linie für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen wichtig, die ansonsten eventuell gänzlich den Zugang zum Erlernen eines Instrumentes oder generell zum Konsum von Kunst und Kultur verloren hätten. Auch in Zukunft wollen wir Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen, indem wir sie auf ein vielfältiges kulturelles Angebot durch innovative Projektangebote neugierig machen. Wir werden uns weiterhin für ein breit aufgestelltes Angebot mit motivierten und qualifizierten Dozentinnen und Dozenten für Kinder und Jugendliche stark machen! (Johannes Schmidt) 

Verein will für Highlights in der Innenstadt sorgen

$
0
0

Pressemitteilung des Vereins Marketing Innenstadt

Zur ersten Sitzung des Vereins Marketing Innenstadt im neuen Jahr trafen sich gestern rund 25 Mitglieder im kleinen Sitzungssaal des Rathauses. Ralf Wieber, der Vorsitzende, blickt positiv in das neue Jahr „Wir haben so viele Ideen, und alle sind motiviert bei der Sache. Durch die frühzeitige Planung werden wir auch 2014 wieder für Highlights auf der Alleestraße und in der Innenstadt sorgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing und interessierten Bürgern.“ - „Herzlich willkommen, Salvatore Lerose vom Cafè Barista!“, begrüßte Wieber ganz besonders den Neuzugang. „Wir wollen viel bewegen, also sind wir auf Mitglieder – sowohl in finanzieller als auch in physischer Sicht - angewiesen. Je mehr Leute mit anpacken, desto mehr können wir für die Innenstadt erreichen.“

In diesem Jahr hat der Verein einiges vor. Deshalb wurden Arbeitsgruppen gebildet. Die Arbeitsgruppe „Weihnachtsatmosphäre“ wird sich schon jetzt mit dem nächsten Weihnachtsfest und dabei schwerpunktmäßig mit dem Thema Beleuchtung befassen. „Die weihnachtliche Atmosphäre soll nach Möglichkeit die gesamte Innenstadt erfüllen. Mit einem ansprechenden Konzept, können wir hier viel erreichen.“, sagt Sascha Hilverkus, Leiter der Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe „Verschönerung der Alleestraße“ unter der Leitung von Günter Leuerer kümmert sich um die Baumscheiben und organisiert einen Frühjahrsputz für die Alleestraße. Voraussichtlich Ende März heißt es dann für alle: Ärmel hoch und Besen in die Hand. „Details werden wir rechtzeitig bekanntgeben und freuen uns schon jetzt auf viele Teilnehmer, die mithelfen für mehr Sauberkeit und Ordnung auf der Alleestraße zu sorgen.“ Die Arbeitsgruppe „Martinszug“ kümmert sich um die Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung. Unter der Leitung von Bernhard Grunau können dann auch im November 2014 wieder die Kinder mit Laterne und Fackel dem Reiter und seinem Pferd auf der Alleestraße folgen. 

Sturz-Prophylaxe erneut für Menschen ab 60 Jahren

$
0
0

“Die Schlawiner“ gGmbH bieten in Zusammenarbeit mit dem Familienbildungswerk Bergisch-Land erneut einen Sturz- und Gleichgewichtsprophylaxen Kurs an. Stürze stellen insbesondere für ältere Menschen ein Risiko dar. Doch schon durch einfache Mittel und Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht und Kraft lässt sich diese Gefährdung erheblich verringern und eine sichere Mobilität fördern. Jeder kann das Sturzrisiko in großem Maß aktiv beeinflussen. Die Sensibilisierung für das Thema ermöglicht, Gefahrensituationen einzuschätzen und zu vermeiden. In dem Kurs kann eine individuelle Strategie entwickelt werden, um sich in der jeweiligen Situation sicherer zu fühlen. Der Kurs startet am 27. Januar  und findet montags in der Zeit von 10.30 bis 11.15 Uhr bei den „Schlawinern“ gGmbH (Klausen 22) statt. Weitere Informationen unter der Tel. RS 953247 („Die Schlawiner“ gGmbH) oder unter der Tel. RS 938032 (Familienbildungswerk Bergisch-Land).

Viewing all 4642 articles
Browse latest View live