Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium / Ausstellung im Ämterhaus: Bis zum 30. September wird im Foyer des Ämterhauses die Wanderausstellung "14/18 - mitten in Europa. Die Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges und ihre Folgen für das 21. Jahrhundert gezeigt. Der Schule war es ein Anliegen, dieses für die europäische Geschichte einschneidenden Geschehens zu gedenken und sowohl unseren Schülerinnen und Schülern, als auch denen anderer Schulen und auch interessierten Remscheidern eine Möglichkeit zu eröffnen, sich in der Zeit umfassend über diesen Krieg zu informieren. Wir planen, Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit zu bieten, sich als Guides ausbilden zu lassen, um dann interessierte (Schüler-)Gruppen durch die Ausstellung führen zu können.Von Seiten der Stadt hat der Beigeordnete Thomas Neuhaus, zugesagt, die Ausstellung zusammen einem Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Nordrhein-Westfalen die Ausstellung zu eröffnen. Einen Eindruck von dieser Ausstellung, die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zusammengestellt hat, erhält man unter diesem Link http://www.volksbund.de/fileadmin/redaktion/Landesverbaende/SachsenAnhalt/Ausstellungen/Ausstellung_14-18_mitten_in_Europa.pdf. (Hans Heinz Schumacher, Schulleiter)
Augusta Hardt Horizonte (AHH) gemeinnützige GmbH / Haases Papiertheater: Am Samstag, 1. Oktober, ist Haases Papiertheater im Rahmen der Backhaus-Matinee in der AHH zu Gast. Aufgeführt werden ab 11 Uhr Remscheider Dönekes, heitere Geschichten aus dem alten Remscheid, einer Zeit, als die Wasserhämmer noch in Betrieb waren, Liebespaare sich an der alten Stadtparkhalle trafen und die Straßenbahn noch fuhr. Insgesamt sieben Geschichten lassen die gute alte Zeit wieder lebendig werden. Es sind immer die Menschen, die im Mittelpunkt stehen, mit ihrem Humor, ihrer Zielstrebigkeit und ihrem großen Herzen. Remscheider Dönekes, ein Papiertheaterstück, bei dem sich die Älteren an manches noch gut erinnern werden und bei dem die Jüngeren ihre Stadt so kennenlernen, wie sie früher einmal war. Christian Seufzer: Den Besucher erwartet außer der liebevollen und detailgetreuen Aufführung auch ein kulinarisches Angebot. Wir hoffen auf gutes Wetter, denn unser Garten lädt zum Verweilen und Genießen ein.
Tuchmuseum Lennep / Ausstellung "Schmutzige Wäsche": Im Tuchmuseum in Lennep, Hardtstraße, wird am Samstag, 1. Oktober, um 15 Uhr die neue Greenpeace-Ausstellung "Schmutzige Wäsche - woher kommen unsere Kleider? eröffnet. Die Ausstellung läuft bis Ende Februar 2017 und wird von einigen Sonderveranstaltungen begleitet werden:
- Eröffnung der Ausstellung: Samstag 1. Oktober, 15 Uhr
- Nacht der Kultur, Samstag 29. Oktober, 19 bis 23 Uhr
- Filmvorführung The True Cost - Shopping tötet", Freitag 18. November, 19.30 Uhr
- Vortrag Outdoor-Kleidung", Dienstag, 29. November, 19.30 Uhr.
Am Sonntag, 2. Oktober, um 15 Uhr gibt es eine öffentliche Führung ( Eintritt 3 + 1 ). (Claudia Holtschneider)
SPD Unterbezirk Remscheid / Fahrt zum Landtag: Warum gibt es eigentlich neben dem Deutschen Bundestag in Berlin ein Parlament in Düsseldorf? Was sind seine Aufgaben? Und wie arbeitet es? Diese und viele weitere Fragen mehr werden im Rahmen eines Landtagsbesuches am Mittwoch, 5. Oktober, um 14.30 Uhr im Mittelpunkt stehen. Der Remscheider Landtagsabgeordnete Sven Wolf lädt bis zu 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Besuch des Landtags ein. Der nordrhein-westfälische Landtag ist nicht nur architektonisch eine Reise wert. Ich freue mich immer, wenn ich Besucherinnen und Besuchern ein wenig die Arbeitsatmosphäre im Landtag näher bringen kann. so Sven Wolf. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Treffpunkt ist um 12:45 Uhr auf dem Bahnsteig des Remscheider Hauptbahnhofes. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist um 17:45 Uhr in Düsseldorf. Kosten entstehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine. Anmeldungen sind telefonisch unter Tel. RS 8423564 oder per E-Mail unter Simon.Geiss@Landtag.NRW.de">Simon.Geiss@Landtag.NRW.de möglich.
Kompazz - Schulbezogene Jugendsozialarbeit / Herbstferienprogramm: Kompazz bietet in der ersten Woche der Herbstferien das Talentlabor in der Gelben Villa an. Vom 11. bis 13. Oktober können Schüler/innen an mehr als 30 praktischen Stationen verschiedenen Berufstätigkeiten ausprobieren und so herausfinden, was ihnen liegt und welche Berufe sie z. B. im Rahmen eines Praktikums näher erproben möchten. Sie können entweder alle Stationen testen oder aber nur eine Auswahl, die sie selber festlegen. Auch der zeitliche Rahmen ist ihnen freigestellt. Am Ende gibt es eine Auswertung zu den Stationen, die durchlaufen wurden. Ebenfalls finden auf Wunsch Beratungen rund um das Thema Bewerbungen und Berufswahl statt. Die Teilnahme ist freiwillig und bedarf auf Grund der Planung einer kurzen Anmeldung unter http://www.kraftstation.de/index.php/talentlabor/876-anmeldung.
Frauengruppe EL ELE / AŞURE-FEST: Die internationale Frauengruppe EL ELE (aus dem Türkischen: Hand in Hand) lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zum AŞURE-FEST für Donnerstag, 13. Oktober ab 15 Uhr ins Café Lichtblick, Gertenbachstraße 2, ein. Aşure, deutsch Aschure, ist ein alter muslimischer Brauch und im mittleren Osten ein sehr verbreitetes Dessert. Es besteht aus mindestens sieben Zutaten Kichererbsen, weiße Bohnen, Weizenkörner, Mandeln, Walnüsse, Apfelsinen, getrocknete Aprikosen, getrocknete Feigen, Rosinen, Nelken und Zimt. Die Süßspeise wird nach der islamischen Zeitrechnung am 10. Tag des islamischen Monats Muharrem zubereitet und an mindestens sieben Nachbarn und Freunde verteilt.
Die Kraftstation Freie Jugendarbeit Remscheid / Kulturrucksackprojekt in den Herbstferien: Die Kraftstation bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 10 bis 14 Jahren in der zweiten Herbstferienwoche das Kulturprogramm Die Sprache meiner Träume! an. Daraus sollen Videoclips, Tanzchoreografien und kleine Theaterszenen entwickelt werden. Das multikulturelle Projekt beginnt am 17. Oktober um 10 Uhr (täglich bis 14 Uhr) und richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Remscheid. Viele der hier lebenden kommen aus verschiedenen Heimatländern. Meist sind sie zweisprachig aufgewachsen und leben mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Diese Vielfalt und Diversität möchten die Veranstalter sehr nah an den Lebenswelten der Jugendlichen herausarbeiten. Deshalb werden den Teilnehmern im Verlaufe der Ferienwoche verschiedene Fragegestellungen begegnen: Von was träumst du? In welcher Sprache? Welche Zukunftsvisionen hast du? Welche Wünsche richtest du an deine Lebensstadt Remscheid? Ist Remscheid Heimat für dich? Wie sieht die Heimat in deinen Träumen aus? Träumst du überhaupt? Von was sollten wir träumen? Das Projekt wird im Rahmen des Kulturrucksacks NRW vom Land NRW finanziell gefördert. So ist es möglich, die Teilnahme kostenfrei anzubieten. Pausenbrote und Getränke sollten allerdings von den Jugendlichen selbst mitgebracht werden. Anmeldung unbedingt erforderlich über E-Mail kultur@kraftstation.de">kultur@kraftstation.de. (Julia Dill)
Spätere Termine/Veranstaltungen auf der nächsten Seite:
"Remscheider Institutionen berichten oder laden ein" vollständig lesen